Für den Skoda Enyaq iV gibt es nun ein neues Topmodell. Die nach den Gründern des Autobauers Laurin und Klement genannten Varianten bieten u.a. eine größere Batterie.
Fahrberichte und Neuigkeiten zur Marke Skoda
Václav Laurin und Vaclav Klement begannen 1895 in Mladá Boleslav mit der Produktion von Fahrrädern. Vier Jahre später folgte die Fertigung von Motorrädern, weitere sechs Jahre später stiegen die beiden Tschechen in den Automobilbau ein. 1925 stieg der Maschinenbaukonzern Skoda bei der Firma Laurin und Klement ein. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde Skoda verstaatlicht. Volkswagen gliederte 1991 Skoda als damals vierte Marke in den Konzern ein und leitete damit den Aufschwung des tschechischen Herstellers ein, der seinen Absatz von knapp 200.000 Einheiten damals auf 920.000 Verkäufen im Jahr 2013 steigerte. Mittelfristig sollen 1,5 Modelle pro Jahr verkauft werden.
Elektro-Strategie bei Škoda: Im Zeichen der Vier
Mit einem Quartett von Kleinwagen bis Flaggschiff baut Škoda sein E-Portfolio aus. Auch ein Kombi ist dabei. Ein paar Verbrenner bleiben.
Skoda Enyaq iV 50: Einstiegsvariante kehrt zurück
Der tschechische Autobauer Skoda bietet den Enyaq iV auch wieder als Basisvariante an. Damit kostet das Elektro-SUV unter 40.000 Euro.
Skoda Kamiq: Überzeugt, auch als Dreizylinder
Er sieht gut aus, ist kompakt – und auch als Dreizylinder zu empfehlen. Die Rede ist vom Skoda Kamiq 1.0 TSI, dem kompakten SUV der VW-Tochter.
Allrad-Modelle von Škoda: Im Zeichen der Vier
Škoda hat seine 4×4-Armada aufs Glatteis geführt. Mit dabei im mittelschwedischen Winter sind auch Siegerautos und Rallyeweltmeister.
Skoda Enyaq RS iV: Warten auf den Kick
Der Skoda Enyaq iV setzt auf Sportlichkeit. Ab Januar wird es die Topversion des batterieelektrischen SUVs neben dem Coupé auch als Steilheck in der sportlichen RS-Variante geben.
«Denke, dass wir 2024 wieder durchstarten können»
Klaus Zellmer ist seit Juli neuer Skoda-Chef. Im Interview mit der Autogazette spricht der Manager über steigende Autopreise, die E-Mobilität, China und Wachstumsmärkte wie Indien und Vietnam.
Skoda: App-Warnung vor nahenden Zügen
Unbeschrankte Bahnübergänge birgen Risiken. Skoda hat nun ein Pilotprojekt gestartet, bei dem vor nahenden Zügen gewarnt wird.
Skoda Karoq 2.0 TDI: Ein SUV mit vielen Stärken
Der Skoda Karoq gehört zu den älteren Modellen im Portfolio der Tschechen. Das SUV vermag aber immer noch zu überzeugen.
Crashsicherheit: 5 Sterne als Verkaufsargument
Sicherheit ist für die Autobauer ein entscheidendes Verkaufsargument. Entsprechend setzt man alles daran, fünf Sterne beim Euro NCAP zu erzielen. Skoda gelingt das seit 2008.
Von VW bis Kia: Fünf beliebte Kompakt-SUVs
Die Nachfrage-Boom nach SUVs will nicht enden. Insbesondere stehen die Kundinnen und Kunden auf kompakte Crossover.
Skoda Vision 7S: Zu groß gedacht
Der Skoda Vision 7S gibt einen Ausblick auf künftige E-Modelle. Ob das Modell mit seiner Größe die richtige Antwort auf immer vollere Städte ist, muss bezweifelt werden.
Neuer Markenauftritt: Skoda erhöht Tempo bei E-Mobilität
Es läuft rund für Skoda. Die Tschechen leiden zwar auch unter der Chipkrise, doch bei den Kunden kommen die Fahrzeuge an. Die Marke zeigt sich neu.
Skoda Enyaq iV Coupé RS: Sportlich auf Reisen
Den Skoda Enyaq iV gibt es mittlerweile auch als Coupé – und dann auch noch in der besonders sportlichen RS-Variante. Was sie zu bieten hat, zeigt unser Fahrbericht.
Skoda Fabia: Nur auf dem Papier ein Kleinwagen
Autos über vier Meter zählen fast schon zu den Kompakten. Der offiziell „kleine“ Skoda Fabia lockt mit einem optimalen Platzangebot.
Skoda Fabia Monte Carlo: Schluss mit brav
Der Skoda Fabia ist ein brav daherkommendes Auto. In der Variante Monte Carlo macht der Kleine indes auf sportlich.
Skoda Karoq 2.0 TSI: Das Karacho-SUV
Der Skoda Karoq hat im Frühjahr ein Facelift erhalten. Zu bekommen ist das SUV der Tschechen auch als Topvariante mit 190 PS.
Schneller als erlaubt? Nicht die üblichen Verdächtigen
Spontan denkt man an Rasern an Logos mit Weiß-Blau, Stern oder Ringen. Die größten Temposünder fahren laut Umfrage aber Ford und Skoda.
Skoda Citigo: Bis auf die Bremsen gut in Schuss
Er ist Teil des VW-Kleinstwagen-Trios. Und sogar mit Erdgas und E-Antrieb ist der Skoda Citigo zu haben. Leider ist er kein Schnäppchen.
Skoda Karoq: Es bleibt bei optischem Feinschliff
Skoda hat sein Erfolgs-SUV Karoq aufgefrischt. Stromes Hilfe sucht man allerdings auch nach dem Facelift vergebens.
Zellmer wird neuer Skoda-Chef
Klaus Zellmer wird neuer Skoda-Chef. Der bisherige Vertriebsvorstand der Kernmarke VW folgt auf Thomas Schäfer.
Skoda Enyaq Coupé iV: Der schönere Stromer
Der Skoda Enyaq iV ist eine Erfolgsgeschichte. Im Frühjahr des vergangenen Jahres ist er auf den Markt gekommen – und hat sich seither mehr als 50.000 Mal verkauft.
Fehlende Teile: Skoda schränkt Produktion des Enyaq ein
Die VW-Tochter Skoda spürt erste Auswirkungen durch den Krieg in der Ukraine. So bekomme man nicht mehr ausreichend Teile von Zulieferern in der Ukraine.
Skoda Enyaq iV: Schneller Laden und mehr Reichweite
Fahrer eines Skoda Enyaq iV können sich freuen. Ein neues Software-Update und Verbesserungen am Themomanegement bringen ihnen bessere Ladezeiten und mehr Reichweite.
Skoda Fabia nun auch als «Monte Carlo» bestellbar
Der tschechische Autobauer Skoda bietet von seinem Kleinwagen Fabia nun auch eine besonders sportliche Variante an: den Monte Carlo.
Test: E-Autos reagieren verschieden auf Eiseskälte
Kaum etwas bringt Akkus mehr an Grenzen als Frost. Doch manche E-Autos kommen mit winterlicher Kälte besser klar als andere.
Skoda Enyaq iV Coupé: Topvariante kostet rund 58.000 Euro
Viele Kunden haben auf das Coupé des Skoda Enyaq iV gewartet. Nun ist die Topvariante des E-Autos des tschechiaschen Autobauers bestellbar.
Skoda Octavia RS: Sportlich, sparsam und praktisch
Kombis haben es schwer. Die Kunden stehen derzeit auf SUVs. Dabei bietet diese Karosserieform viele Vorteile, gerade dann, wenn man mit einem Skoda Octavia RS 4×4 unterwegs ist.
Skoda Enyaq iV: Coupé auch als RS-Variante
Skoda bietet seinen Elektro-Crossover Enyaq iV nun auch als Coupé an. Den Stromer der Tschechen gibt es auch als sportliche RS-Variante.
Skoda Kodiaq: Ohne große Mankos beim TÜV
Der Skoda Kodiaq gehört zu den beliebteren Modellen bei den Tschechen. Doch wie zuverlässig ist das SUV als Gebrauchtwagen?