Urteil: Bereits Indizien reichen für Strafe
Ein Autofahrer wurde bereits 2016 der Führerschein entzogen. Nun wurde er von der Polizei auf dem Fahrersitz schlafend vorgefunden. Reicht das für eine Strafe?
Ja, das zeigt ein Urteil des Amtsgerichts München (Az.: 922 Ds 436 Js 178055/21), über das die Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) berichtet.
Um bestraft zu werden, muss man nicht unbedingt beim Fahren erwischt worden sein....
Tesla: Wächter-Modus überführt Trickdiebe
Der Wächter-Modus von Tesla steht wegen datenschutzrechtlicher Bedenken in der Kritik. Doch in München hat er geholfen, Trickdiebe zu überführen.
Von der modernen Technik profitierte auch die Münchner Polizei. Eine Dame war auf offener Straße von Trickdieben bestohlen worden. Die Bösewichte wurden allerdings auf frischer Tat gefilmt - von einem am Straßenrand parkenden Tesla im Wächter-Modus. Der soll das...
Prüfer muss ordnungsgemäßen Zustand checken
Nach der Hauptuntersuchung darf als Halter davon ausgehen, dass mit dem Fahrzeug alles in Ordnung ist. Passiert dennoch ein Unfall, ist unter Umständen der Prüfer verantwortlich.
Das gilt auch für die Verriegelung der Motorhaube, wie das Landgericht Oldenburg entschieden hat. In dem verhandelten Fall hatte sich eine Fronthaube während der Fahrt geöffnet.
Die Frau hinterm Steuer konnte das Auto zwar noch...
EuGH: Thermofenster in Dieselautos unzulässig
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat Abschalteinrichtungen bei Dieselmotoren für unzulässig erklärt. VW muss solche Fahrzeuge unter Umständen von den Kunden zurücknehmen.
Der Europäische Gerichtshof hat in einem Urteil vom Donnerstag klargestellt, dass eine Software, die «einen überwiegenden Teil des Jahres» einen höheren Ausstoß von Schadstoffen zulasse, grundsätzlich unzulässig sei. Ob dies in konkreten Fällen gegeben ist, müssen nun nationale...
Männer achten weniger auf Verkehrsregeln als Frauen
Männer haben fast doppelt so viele Punkte in Flensburg wie Frauen. Das geht aus einer Erhebung des Vergleichsportals Check24 hervor.
Wie Check24 am Dienstag mitteilte, haben insgesamt 5,7 Prozent der männlichen Autofahrer mindestens einen Eintrag im Fahreignungsregister des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) in Flensburg.
Bei den Fahrerinnen liegt der ist der Anteil bei nur drei Prozent. Nach Auswertung der Kfz-Versicherungen haben 4,8...
Handy-Blitzer in Deutschland umstritten
Die Nutzung des Handys am Steuer ist verboten. Dennoch wird es von vielen Autofahrern ignoriert. Könnten so genannte Handy-Blitzer wie in den Niederlanden daran etwas ändern?
Nein, sie sind eine stumpfe Waffe im Kampf gegen die Ablenkung am Steuer. Das finden zumindest die Unfallforscher der Versicherer (UDV). Für Sie führt die aus Holland übernommene Technik in der Praxis nur zu...
Spielstraße: Mithaftung bei zu hohem Tempo
Autofahrer sollten in einer Spielstraße nicht zu schnell fahren. Denn im Falle eines Unfalls trägt man bei zu hohem Tempo eine Mithaftung, auch wenn man den Unfall nicht verschuldet hat.
In einer Spielstraße kommt es zu einer Kollision. Geht es um die Haftungsfrage, spielt die Geschwindigkeit der Unfallbeteiligten eine große Rolle. Das zeigt ein Urteil des Landgerichts Saarbrücken (Az.:...
Aktuelle Urteile: Von Handyverbot bis Parkverstoß
Darf man sich bei einem medizinischen Notfall über die Verkehrsregeln hinwegsetzen? Oder was genau fällt unter das Handyverbot? Zu diesen und anderen Fragen gibt es aktuelle Urteile.
Die Gerichte sind angesichts einer Vielfalt von Verkehrsdelikten immer häufiger mit diesen und anderen Fragen konfrontiert und müssen entsprechend Urteile fällen.
Wer als Verkehrsteilnehmer Bußgelder vermeiden will sollte sich diese fünf Urteile anschauen....
Mietwagen-Unfall: Bei Defekt reicht die Haftung weit
Verkehrssichere Autos sollten für Vermieter eigentlich selbstverständlich sein. Auch weil sie für einen Unfall als Folge eines Defekts haften.
Wenn ein Mietwagen aufgrund technischer Mängel verunfallt, kann der Vermieter für dabei erlittene Verletzungen des Mieters haften. Auch dann, wenn in den Bedingungen des Mietvertrags ein Haftungsausschluss für unverschuldete Schäden vereinbart wurde. Zu diesem Urteil kam das OLG Frankfurt. Die Richter verurteilten das eine Autovermieterin zur Zahlung von 90.000 Euro Schmerzensgeld an eine Mietkundin.
Wie das Portal „RA Online“ aus...
Blitzer-Foto: Der Mittelfinger ist ein teures Motiv
Wer auf einem Blitzer-Foto den Mittelfinger zeigt, beleidigt mit Vorsatz. Das kann deutlich mehr kosten als das Tempo-Bußgeld.
Blitzanlagen sind bei Autofahrern nicht sonderlich beliebt, doch ist es keine gute Idee, seinen Unmut über diese Messanlagen mit einer obszönen Geste zu bekunden, sollte man geblitzt werden. Auch wenn sich ein ausgetreckter Mittelfinger nicht konkret gegen eine bestimmte Person richtet, kann...
Verkehrsrecht: Blinken schützt vor Strafe
Im Straßenverkehr sieht man es immer häufiger: Fahrzeuge, die beim Abbiegen nicht den Blinker betätigen. Nun gibt es dazu ein aktuelles Urteil.
Blinker sind ein wichtiges Kommunikationsmittel im Straßenverkehr. Deshalb sind sie vielen Situationen auch Pflicht. Deshalb sollten Autofahrerinnen und Autofahrer auch darauf achten, den Blinker zu benutzen. Denn wer nicht blinkt und abbiegt, dürfte bei nachfolgenden Unfällen in der...
Winter-Tipp: Augen auf bei Eis und Schnee
So schön der Winter sein mag: Autofahrer haben meist ihre liebe Not. Unfälle sind da schnell passiert - und man sieht sich vor Gericht.
Zu den häufigsten Gründen für Rechtsstreitigkeiten zählt die Räumpflicht. Grundsätzlich muss die Kommune öffentliche Straßen sicher halten, aber Straßenmeistereien und Winterdienst können bei Schnee und Eis nicht überall gleichzeitig im Einsatz sein. Wenig befahrene Straßen...
Bußgeldkatalog: Ab heute gelten höhere Strafen
Der neue Bußgeldkatalog ist heute in Kraft getreten. Dem vorausgegangen war ein langer politischer Streit.
So sieht der Bußgeldkatalog härtere Strafen bei Regelverstößen im Straßenverkehr vor. Wer beispielsweise künftig innerorts 16 bis 20 km/h zu schnell fährt und geblitzt wird, zahlt 70 Euro statt wie bisher 35. Höhere Geldstrafen gibt es auch für jene, die verbotswidrig auf Geh- und Radwegen...
Interessen aller Mieter bei Installation zu berücksichtigen
Auch Mieter haben einen Rechtsanspruch auf die Installation einer Wallbox für E-Auto. Dabei sind jedoch auch Interessen anderer Mietparteien zu berücksichtigen.
Denn obwohl Mieter in Wohnanlagen einen rechtlichen Anspruch auf die Installation einer Wallbox zum Laden von E-Autos haben, kann bei einer komplexen Interessenlage aufgrund weiterer Mietparteien eine günstige Einzellösung verwehrt bleiben. Das geht aus einem im September gefällten Urteil...
Knöllchen aus Ausland: Frauen zahlen eher als Männer
Sie kommen meist Wochen nach dem Urlaub: Bußgeldbescheide aus dem Ausland. Zahl man ihn oder zahlt man ihn nicht?
Zu den unbeliebten Urlaubssouvenirs zählen Strafzettel etwa wegen zu schnellen Fahrens oder Falschparkens im Ausland. Doch wie sieht es mit der Zahlungsmoral der Verkehrssünder aus?
Eine Umfrage von AutoScout24 zufolge, bezahlen 55 Prozent der Teilnehmer einen Strafzettel sofort. 45 Prozent dagegen...
Fahren ohne Licht: Urteile rund ums Rad
Radfahrer sind im Straßenverkehr besonders gefährdet. Sei es beispielsweise durch zugeparkte Radwege oder unvorsichtig geöffnete Türen. Kommt es zu Unfällen, ist es ein Fall für die Gerichte.
Wer sein Fahrrad schiebt, verliert nicht automatisch das Vorfahrtsrecht. Das hat das Oberlandesgericht Bremen nach einer Kollision von zwei Radfahrern entschieden. Die Klägerin war auf einer Vorfahrtsstraße von ihrem Fahrrad gestiegen, um schiebend...
Gebrauchtwagen-Urteil: Re-Import ist kein Mangel
Dem Re-Import-Auto haftet oft noch der Makel der Minderwertigkeit an. Zu Unrecht, hat nun ein Gericht entschieden.
Bei einem Gebrauchtwagen muss der Verkäufer nicht von sich aus darauf hinweisen, wenn es sich um einen Re-Import handelt. Wie das Oberlandesgericht Zweibrücken entschieden hat, kann das anders als früher üblich aktuell nicht mehr als arglistige Täuschung gewertet werden.
In dem verhandelten Fall hatte...
Denkfabriken fordern Tempo 30 innerorts
Die Think Tanks Agora Verkehrswende und die Stiftung Klimaneutralität sprechen sich für eine Reform des Straßenverkehrsrecht aus. Das käme auch dem Klimaschutz entgegen.
Wie beiden Organisationen am Dienstag mitteilten, würde eine kurzfristige Reform des Straßenverkehrsrechts es Städten und Gemeinden ermöglichen, die Mobilität vor Ort leichter nach Zielen wie Klima-, Umwelt- und Gesundheitsschutz zu gestalten. Derzeit sei das Straßenverkehrsrecht zu stark...
EuGH: Deutschland wegen schlechter Luft verurteilt
Deutschland hat jahrelang die EU-Grenzwerte für saubere Luft in den Städten nicht eingehalten. Damit sei EU-Recht gebrochen worden.
Deshalb hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) Deutschland verurteilt. In Deutschland wurden jahrelang in vielen Städten die Grenzwerte für den Luftschadstoff Stickstoffdioxid erheblich überschritten. Die Bundesrepublik habe damit EU-Recht gebrochen, entschieden die höchsten EU-Richter am Donnerstag in Luxemburg.
Hintergrund ist eine Klage der...
Agora Verkehrswende für digitale Parkraumkontrollen
Falschparker stellen teilweise auch ein Sicherheitsrisiko für andere Verkehrsteilnehmer dar. Die Agora Verkehrswende spricht sich deshalb für Parkraumkontrollen mit Scan-Fahrzeugen aus.
Rechtlich stelle dies kein Problem dar, teilte der Berliner Think Tank am Dienstag mit Verweis auf ein Rechtsgutachten und den Nutzen für die Verkehrssicherheit mit. Wie aus dem Rechtsgutachten hervorgehe, stelle das stichprobenartige Erfassen der Kennzeichen parkender Fahrzeuge mit...
Fahren unter Alkohol: Harte Urteile durch Gerichte
Alkohol und Drogen haben im Straßenverkehr nichts zu suchen. Dennoch kommt es bundesweit jährlich zu 30.000 Alkoholunfällen. Die Urteile vor Gericht fallen meist hart aus.
Bei diesen Trunkenheitsfahrten verletzen sich mehr als 16.000 Menschen. Kein Wunder, dass die Gerichte bei Fahrten unter dem Einfluss legaler oder illegaler Substanzen tendenziell streng urteilen.
Promillegrenze für E-Scooter
Für die Nutzer von E-Tretrollern gelten die...
Unfall-Geschädigter hat keine Recherchepflicht
Wer nach einem Unfall wegen eines Lieferproblemen bei Ersatzteilen länger als erwartet auf die Reparatur warten muss, der muss nicht für die Zusatzkosten des Ersatzwagens aufkommen. Das geht aus einem aktuellen Urteil hervor.
Danach muss ein Unfallgeschädigter nicht selbst auf Ersatzteilsuche gehen, wenn seine Werkstatt unter Lieferschwierigkeiten leidet. Die Zusatzkosten durch den verlängerten Nutzungsausfall muss der Unfallverursacher tragen, wie das...
MPU: Gut vorbereitet in den «Idiotentest»
Das Bundesverwaltungsgericht hat den Promillegrenzwert für den so genannten «Idiotentest» abgesenkt. Damit kann er bereits ab 1,1 Promille angeordnet werden.
Jedes Jahr müssen sich in Deutschland mehrere zehntausend Menschen einem medizinisch-psychologischem Eignungstest unterziehen, wenn sie ihre Fahrerlaubnis zurückbekommen wollen. Gründe für den MPU (Medizinisch-Psychologische Untersuchung) genannten Test sind Drogen- und Medikamentenmissbrauch, ein volles Punktekonto in Flensburg und vor allem Alkohol...
Raser-Unfall auf Ku´damm: Angeklagter gesteht
Ein Raser wollte eine Bekannte auf dem Berliner Ku´damm beeindrucken: die Folge waren zwei schwerverletzte Frauen. Nun hat der Angeklagte die Vorwürfe eingeräumt.
Der Verteidiger verlas am Landgericht der Hauptstadt am Donnerstag eine Erklärung für den 29-Jährigen. Demnach habe dieser das Gaspedal voll durchgedrückt, um seine Beifahrerin zu beeindrucken. Ihm sei bewusst gewesen, dass er durch maximale Beschleunigung andere Verkehrsteilnehmer...
Verschneite Verkehrsschilder sind kein Freibrief
Starker Schneefall kann dazu führen, dass Verkehrsschilder nicht mehr zu erkennen sind. Doch welche Regelungen gelten in einem solchen Fall?
So mancher im Flachland beheimatete Autofahrer reibt sich in diesem Winter verwundert die Augen ob der weißen Pracht, die sich bis in die tiefen Lagen blicken lässt und auch liegen bleibt. Der Schnee sorgt nicht auf den Straßen bei vielen...
Streit ums Parken: Was erlaubt ist und was nicht
Parkplätze sind knapp, vor allem in der Stadt. Entsprechend kommt es deshalb häufig zu Streitigkeiten. Doch was ist nun erlaubt und was nicht?
Fangen wir bei der Tiefgarage an: Ein Tiefgaragenparkplatz muss ohne übermäßiges Rangieren nutzbar sein, wie das Oberlandesgericht Braunschweig geurteilt hat. In dem verhandelten Fall hatte ein Wohnungskäufer geklagt, da er seinen miterworbenen Tiefgaragenparkplatz nur durch eine längere...
Verkehrsrecht: Manchmal geht es nicht ohne Anwalt
Etwas zu schnell gefahren oder falsch geparkt? Das hat mindestens ein Knöllchen zur Folge. Doch nicht immer geht es im Verkehrsrecht nur um Bagatellen.
Wenn Autofahrer mit dem Gesetz in Konflikt kommt, handelt es sich bei Autofahrern meist um das Straßenverkehrsrecht. Dabei gibt es fünf typische Fälle, die Führerscheininhaber, Behörden, Anwälte und Gerichte besonders beschäftigen.
Manchmal handelt es sich bei...
Autoleasing: BGH stärkte Rechte der Verbraucher
Kassiert eine Leasinggesellschaft wegen eines Unfalls Geld von der Versicherung, steht die Zahlung dem Leasingnehmer zu. Ein entsprechendes Urteil erging am Bundesgerichtshof (BGH).
Der BGH stärkt damit die Verbraucherrechte beim Auto-Leasing. Denn wenn eine Leasingfirma in Folge eines Unfalls während der Laufzeit Geld von der Versicherung erhält, darf sie dieses dem Leasingnehmer nicht vorenthalten, wie die obersten Zivilrichter in Karlsruhe...
Elektroparkplatz: Falschparker darf abgeschleppt werden
Für Fahrer eines Elektroautos sind sie ein Ärgernis: Autos mit Verbrennungsmotor, die einen Parkplatz mit Ladstation blockieren. Nun gibt es dazu ein aktuelles Urteil.
Danach muss ein konventionelles Auto, das auf einem Sonderparkplatz für Elektrofahrzeuge abgestellt wird, damit rechnen, dass sein Wagen ohne eine bestimmte Wartezeit abgeschleppt wird.
Das zeigt ein Urteil des Verwaltungsgerichts Gelsenkirchen, auf das die Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht des...
Kinder haften nicht grundsätzlich für Schäden
Spielende Kinder haben schnell einen Schaden an einem Auto verursacht. Doch haften sie dafür auch? Es kommt unter anderem auf das Alter des Kindes an.
Generell haften Kinder unter sieben Jahren nach § 828 Abs. 1 BGB für von ihnen verursachte Schäden nicht. Man geht davon aus, dass sie die für eine Haftung erforderliche Einsichtsfähigkeit nicht besitzen. Im Straßenverkehr gilt...