Trotz nominell überschaubarer Leistung sorgt die elektrische Zero SR/S für viel Freude. Leider ist nach zwei Stunden der Spaß vorbei.
Im Jahr 2010 wurde das bereits am Horizont absehbare Zeitalter der Elektromobilität erstmals auch im Zweiradbereich nicht nur sicht-, sondern in Form der Zero SR auch fahrbar. Aber die Enttäuschung folgte auf dem Fuße: Die Reichweite war trotz damals noch...
Der Münchner Motorradbauer BMW hat seine mittleren GS-Modelle aufgefrischt. Sie werden durch die Bank größer, leichter und stärker.
BMW Motorrad spendiert der GS-Mittelklasse eine Modellüberarbeitung. Alle drei Versionen erhalten mehr Hubraum und Leistung sowie eine verbesserte Ausstattung. Der für die neue F 900 GS, die F 900 GS Adventure und die F 800 GS verwendete Zweizylinder-Reihenmotor weist statt bislang 853...
Der Eindruck täuscht ein wenig: Die Aprilia RS 457 sieht zwar wie eine Rennmaschine aus, der Zweizylinder belässt es aber bei 48 PS.
Dem 2020 eingeführten Sportmodell RS 660 wird Aprilia zum Modelljahr 2024 die kleine Schwester RS 457 zur Seite stellen. Wie bei der großen RS sorgt ein flüssiggekühlter Reihenzweizylinder mit einem allerdings auf 457 Kubikzentimeter verkleinerten Hubraum für...
Die KTM 390 Duke ist das Einstiegsmodell des österreichischen Motorradherstellers. Jetzt wurde einer umfangreichen Modellpflege unterzogen.
Erkennungsmerkmale der Neuauflage der KTM 390 Duke sind unter anderem eine modifizierte Scheinwerfermaske mit hellem LED-Licht und externen Positionsleuchten.
Gut erkennbar an dem Einstiegsbike ist außerdem ein neuer Rahmen. Dieser basiert wie bisher auf einer Stahlrohr-Gitterkonstruktion, neu ist allerdings ein per Druckguss gefertigter und angeschraubter...
Harley-Davidson hat 2019 die LiveWire eingeführt. Das erste reine Elektromotorrad der Marke. Nun gibt es die LiveWire One. Wir waren mit ihr unterwegs.
Das erste Elektromotorrad von Harley-Davidson überzeugte uns bereits bei der Premiere vor vier Jahren mit enormer Dynamik und einem herausragenden Fahrwerk. Beides hat sich nicht geändert. Doch manch anderes erscheint vier Jahre nach dem Tag Null in...
Eines kann man der Benelli 752 S bescheinigen: Sie sieht wirklich gut aus. Doch welche inneren Werte hat das Bike der Chinesen? Reichen die für eine Empfehlung?
Nachdem sich die chinesische Marke QJ als Eigentümerin der Markenrechte an Benelli bei diversen kleinen Bikes durchaus einen Namen gemacht hat, steigt man nun mit der sportlichen 752 S für 8500 Euro in...
Nostalgiker finden: Früher waren Motorräder einfach schöner. Mit der BSA Gold Star kommt nun ein solcher Klassiker wieder.
Mit der Gold Star ruft die reanimierte Marke BSA die glorreichen Zeiten des britischen Motorradbaus wieder wach, und das in authentischer Art und Weise: Die Macher haben sich ein Original aus dem Museum geborgt und die Neue so nah wie möglich daran...
Mit der elektrischen CE 02 erschließt BMW ein neues Segment bei den Zweirädern. Im Blick haben die Münchner vor allem junge Leute.
Als Hauptzielgruppe seines neuen, elektrischen CE 02 hat BMW-Motorrad Jugendliche im Visier. Das elektrisch angetriebene Zweirad mit einer maximalen Leistung von 11 kW (15 PS) darf in Deutschland mit dem Führerschein A1 ab einem Alter von 16 Jahren...
In der Premium-Version des Scooters AK 550i zeigt Kymco, was bei Rollern Maß der Dinge ist. Sogar ein Kurven-ABS ist mit dabei.
Mit dem Sport-Touring-Scooter Kymco AK 550i wollte der taiwanesische Zweiradhersteller Kwang Yang 2017 anlässlich seines 50-jährigen Bestehens zeigen, wozu er technisch und gestalterisch in der Lage ist. Sechs Jahre später präsentiert das Unternehmen jetzt als Top-Modell die Premium...
Seit Jahren schafft es das E-Motorrad Lacama von Italian Volt nicht auf die Straße. Der Spezialist Tazzari entwickelt nun eine neue Version.
Wie etliche andere Start-ups der Elektro-Szene hat der Zweirad-Newcomer Italian Volt auch viele Jahre nach ersten öffentlichkeitswirksamen Auftritten und Ankündigungen kein Serienmodell seines E-Motorrads Lacama auf der Straße. Das soll sich allerdings ab dem dritten Quartal 2023 ändern....
Kawasaki ist der bisher einziger Hersteller, der einen Supersportler mit vier Zylindern und 400 ccm anbietet. Nun hat der japansiche Motorradherstellerden Preis für das Bike genannt.
Der bleibt knapp unter der 10.000-Euro-Schwelle: der neue Supersportler von Kawasaki ist für 9.600 Euro bestellbar. Mit der Ankündigung die Ninja ZX-4R und Ninja ZX-4RR auf den Markt zu bringen, hatte Kawasaki bei den...
Mit seinem Zweizylinder sorgt der Kymco CV3 für mächtig Vortrieb. Besonders angenehm überrascht allerdings die ausgefeilte Neigetechnik.
Der taiwanesische Zweiradhersteller Kymco lässt aufhorchen. Zumindest jene, die ein Faible haben für gute Motorisierung im Segment der mit dem Führerschein B ab 21 Jahren fahrbaren Dreirad-Roller. CV3 heißt das vollkommen neu entwickelte Mobil mit Neigetechnik der Vorderräder; angetrieben wird es als einziges...
Kawasaki bringt zum neuen Modelljahr gleich drei Neuheiten auf den Markt. Eine Maschine kehrt dabei ihre Rückkehr.
Zu den Neuheiten für das Modelljahr 2024 beim japanischen Motorradhersteller gehören die Kawasaki Ninja ZX-6R, die Eliminator 450 und die überarbeitete KX450.
Eine Rückkehr feiert dabei die sportliche Ninja, die die Japaner 2020 aus dem Programm genommen hatten. Im Herbst wird die Ninja...
Auch viele Motorradfahrer möchten auf ein Navigationsgerät nicht mehr verzichten. Kein Wunder, sind die neuen Geräte doch mittlerweile digitale Alleskönner.
Die Zeiten sind also längst vorbei, als Motorrad-Navigationssysteme aus dem Zubehör plumpe und eindimensional talentierte Geräte waren.
Über die Jahre sind sie zu smarten Wegweisern und vernetzten Multimedia-Alleskönnern mutiert, die dank immer weiter entwickelter Hard- und Software viele speziell auf die...
BMW Motorrad feiert sein 100-jähriges Bestehen. Aus diesem Grund kommen in diesem Jahr mindestens vier neue Modelle auf den Markt.
Den Anfang dieser Neuheiten machen zum Geburtstag jetzt zwei Sondermodelle, die der Motorradhersteller jetzt vorgestellt hat. Beide gehören zum sogenannten Heritage-Segment, also den Baureihen, die vom traditionell luftgekühlten Zweizylinder-Boxermotor angetrieben werden. Ende Juli soll die R 18 Roctane erscheinen, im...
Die Yamaha Niken GT bringt alles mit, um mit ihr viel Spaß zu haben. Doch von ihren Vorteilen haben sich bisher nicht allzu viele Kunden überzeugen lassen.
Es ist zum Verzweifeln: Da entwickeln findige japanische Ingenieure in jahrelanger Arbeit ein grandioses Motorrad mit drei Rädern und so gut wie niemand will es kaufen. Gerade mal 3.000 Stück – weltweit –...
Motorradfahren ist gefährlich. Das Unfallrisiko ist viermal höher als bei anderen Verkehrsteilnehmern.
Doch in welchen Situationen passieren Unfälle? Ist es zumeist die Schuld der Motorradfahrer? Oder sind vor allem Dritte daran beteiligt? Der ADAC ist nun mit einer großen Unfallanalyse dieser Fragen nachgegangen.
Danach ist rund jeder dritte Motorradunfall ein Alleinunfall. Zu diesen Crashs ohne Fremdbeteiligung kommt es häufig auf...
Mit dem Sondermodell „Highway King“ im Stil einer 1968er Electra Glide erweitert Harley-Davidson seine „Icons Collection“.
Der amerikanische Motorradhersteller Harley-Davidson hat ein drittes Modell seiner jährlichen „Icons Collection“ vorgestellt. Dieses Jahr wird eine 1968er Electra Glide, damals ein äußerst luxuriöses Bike, so inszeniert, als sei es bereits 55 Jahre alt und vollkommen ungebraucht. Die E-Glide mit dem Beinamen „Highway King“...
Auf Basis seiner Reiseenduro 890 Adventure baut KTM mit der SMT eine Art Supermoto mit Langstrecken-Qualitäten. Der Spagat gelingt.
KTM macht mit der neuen 890 SMT zwei Schritte gleichzeitig: Einerseits stellt der österreichische Hersteller auf bewährter Plattform ein neues Motorrad vor, und andererseits orientiert sich die Marke mit diesem Modell an vergangenen Zeiten. Denn eine KTM mit dem Kürzel SMT...
LiveWire ist die neue Elektromarke von Harley-Davidson. Nun stellten die US-Amerikaner in Berlin das limitierte Sondermodell S2 Del Mar vor.
Als Ort der Präsentation wurde das „Deus ex Machina“ im Berliner Stadtteil Lichtenberg gewählt. Die sinnstiftende Namensbedeutung der Lokalität sollte den passenden Rahmen für das zweite Elektromotorrad von Harley-Davidson abgeben.
Der „unerwartete Helfer in der Not“ – so die etwas reduzierte...
Das Cake Bukk kommt nun auch als Serienmodell auf den Markt. Kurzfristig war das Elektro-Bike nur als limitierte Version zu bekommen.
Doch wer daran Interesse hatte, musste sich sputen. Gerade einmal 50 Exemplare ihres immerhin 15.000 Euro teuren E-Bikes hatte der schwedische Hersteller Cake aufgelegt. Es war schnell ausverkauft.
Interessen an dem E-Bike können aber erleichtert sein. Nun ist die Bukk...
Seit einigen Wochen läuft die neue Motorradsaison. Was dabei gern vergessen wird, ist der Zustand des Motorradhelms. Ihm sollte man seine Aufmerksamkeit schenken.
So wie man seine Schutzkleidung wie Jacke, Hose und Handschuhe im Blick hat, sollte man auch auf den Helm achten. Er mag einem lange Jahre gute Dienste geleistet haben und noch gut ausschauen, dennoch könnte er austauschwürdig...
Zwei Räder und dennoch 1.000 Nm Drehmoment? Das E-Motorrad Verge TS Pro überrascht in mancherlei Hinsicht. Vor allem aber am Hinterrad.
Zen-Modus – mehr wird uns heute nicht gestattet. „Wir haben diesen Fahrmodus fest programmiert. Zur Sicherheit“, sagt Hugo Stillmann vom Motorradhersteller Verge. Die vollen 1.000 Nm Drehmoment seien selbst für geübte Biker eine Herausforderung, so der Finne. Deshalb wird...
Die neue Motorradsaison hat gerade begonnen. Für viele Biker ist das die Zeit, in der man über die Anschaffung einer neuen Maschine nachdenkt.
Haben Sie auch den Biker-Blues? Eigentlich lockt die wärmende Sonne zur ersten Frühjahrsausfahrt, doch irgendwie fehlt die Motivation, altbekannte Strecken mit einer in die Jahre gekommenen „Gummikuh“ oder „Reisschüssel“ abzuspulen.
Wer wieder etwas Pep in seinen eingeschlafenen Biker-Alltag...
Zero Motorcycles will den Absatz seiner Elektro-Motorräder ankurbeln. Dafür hat der Hersteller eine Elektro-Prämie von bis zu 3500 Euro ausgelobt.
Wie Zero Motorycles mitteilte, reagiere man damit auf das Fehlen staatlicher Zuschüsse für E-Motorräder in Deutschland. Während Käufer eines E-Autos einen staatlichen Zuschuss von 4500 Euro für Fahrzeuge mit einem Netto-Listenpreis von 40.000 Euro netto erhalten, gehen Käufer eines E-Motorrades...
Mit der Honda CL500 bieten die Japaner eine Scrambler an. Sie wartet dabei nur mit dem Wesentlichen auf – was sie ausgesprochen sympathisch macht.
„Man trifft die nettesten Menschen auf einer Honda”. Der alte Werbespruch der Japaner könnte mit der soeben vorgestellten CL500 eine Aktualisierung und damit eine Transformation ins Heute erfahren.
Denn das scramblerartige Zweirad für 6.990 Euro folgt...
Die Gesichtserkennung hält in immer mehr Fahrzeugen Einzug. Nun bietet BMW mit iFace diese Technologie auch für Motorräder an und erhöht den Diebstahlschutz.
Damit können Motorradfahrer der bayerischen Marke ihren Zündschlüssel zu Hause lassen. Das System stellt eine Ergänzung zur bereits bestehenden Keyless-Go-Technologie dar.
Entwickelt wurde BMW iFace zusammen mit Prof. Gerhard Lesjöh, dem Leiter Instituts für Ophthalmologie an der...
Eben noch sanft ausgerollt – schon liegt man mitsamt dem Motorrad da. Yamaha will das mit E-Motoren und viel Elektronik verhindern.
Selbstbalancierende Motorräder scheinen auf japanische Ingenieure eine gewisse Faszination auszuüben. Unter anderem Honda hat vor einigen Jahren mehrere Bike-Konzepte vorgestellt, die ohne Fahrer langsam fahren und anhalten können. Nun hat auch Konkurrent Yamaha mit dem Advanced Motorcycle Stabilization Assist...
Trinity ist bekannt für seine Elektro-Scooter. Nun bietet der Hersteller mit der Panthera ein neues Elektro-Motorrad an.
Die Enduro Panthera von Trinity verfügt über ein Viergang-Getriebe und zugleich über einen Wechsel-Akku, der das Laden deutlich erleichtert. Das hochbeinige Offroad-Modell im Format der 250er-Klasse wird in der Standard-Version mit 24 PS angeboten. Es steht aber auch eine Performance-Line mit 30...
Die Motorradsparte von BMW feiert in ihren 100. Geburtstag. In dieser Zeit hat die Marke den Zweiradmarkt geprägt.
Die Ausgangssituation war schwierig: 132 Motorradhersteller gab es 1923 in Deutschland. In diesem Jahr entwickelten sich aus den Bayerischen Flugzeugwerken die Bayerischen Motorenwerke; die Firma startete mit Motorrädern, die Autos folgten erst 1929.
Schon das erste Modell verrät: Beste Funktion ist gefragt, keine...