BMW musste im Vorjahr einen leichten Absatzrückgang hinnehmen. Dafür legten die Verkäufe bei den rein elektrischen Fahrzeugen zu.
Fahrberichte und Neuigkeiten zur Marke BMW
Erst fünf Jahre nach der Gründung der Rapp-Motorenwerke prangte im Jahr 1922 erstmals das blau-weiße Logo auf einem BMW-Produkt. Bis 1928 wurden Flugzeuge und Motorräder von den Bayerischen Motoren Werken (BMW) hergestellt, ehe 1928 durch die Übernahme der Fahrzeugfabrik Eisenach auch Automobile gefertigt wurden. Seit den 60er Jahren zählt BMW zu den Premium-Herstellern, seit Anfang des Jahrtausends gehören Mini und Rolls-Royce zur BMW Group, die 1914 erstmals zwei Millionen Fahrzeuge in einem Jahr verkaufen möchte.
Elektroautos: VW und BMW erfolgreicher als Tesla
Tesla hat seine Spitzenposition als erfolgreichste Elektromarke auf dem deutschen Automarkt eingebüßt. Bei den Neuzulassungen sind VW und BMW an dem US-Elektroautobauer vorbeigezogen.
Chinaschwäche und Rückruf: BMW mit Gewinneinbruch
BMW musste im dritten Quartal einen drastischen Gewinneinbruch hinnehmen. Die Gründe dafür liegen im schwachen Chinageschäft und an einem Rückruf wegen Bremsproblemen.
BMW M 1000 RR: Superbike erhält Leistungsplus
Zum neuen Modelljahr überarbeitet BMW Motorrad seine Vierzylinder-Modelle. So erhalten sie beispielsweise entweder mehr Leistung oder erweiterte Fahrassistenten.
Fahrassistenzsysteme: BMW und Mercedes überzeugen
Assistenzsysteme sind aus modernen Autos nicht mehr wegzudenken. Sie steigern die Sicherheit und entlasten den Fahrer. Doch es gibt deutliche Unterschiede.
BMW hat seine Midsize-Roller letztmals optimiert
BMW hat die beiden Roller C 400 GT und C 400 X noch einmal überarbeitet. Wohl zum letzten Mal. Bei der urbanen Mobilität steht zukünftig der E.Antrieb im Fokus.
BMW 2er Gran Coupé: Neue Optik, neues Bediensystem
Das 2er Gran Coupé von BMW wurde überarbeitet. Neben optischen Neuerungen gibt es auch ein neues Betriebssystem.
BMW: Wasserstoff hat ganz neue Bedeutung für Antriebswende
Das Tankstellennetz ist überschaubar, das Modell-Angebot ebenso, die Nachfrage gering. Dennoch will BMW in Kooperation mit Toyota 2028 sein erstes Brennstoffzellen-Fahrzeug in Serie anbieten.
BMW: Trotz Plus bei E-Autos zweistelliger Absatzrückgang
Auch eine Absatzsteigerung bei den Elektroautos half nichts: BMW musste im dritten Quartal einen zweistelligen Rückgang seiner Verkäufe hinnehmen.
BMW i5 eDrive 40 Touring: Viel besser geht kaum
BMW gehört bei der E-Mobilität zu den erfolgreichsten deutschen Premiumherstellern. Jüngstes Modell im Portfolio ist der i5 Touring. Wir haben den eDrive40 im Alltag getestet.
BMW R 1300 GS: Suche nach dem Kupplungshebel
Die Automatik bei Autos ist beliebt. Bei Motorrädern ist sie die Ausnahme. BMW bringt nun für die BMW R 1300 GS eine Kupplungsautomatik.
BMW 840i Cabrio: Vom Luxus, kein Dach über dem Kopf zu haben
Immer weniger Hersteller bieten Cabrios an. Dennoch blieb ihr Anteil in den zurückliegenden Jahren mehr oder minder gleich. Kein Wunder: sie sorgen für viel Spaß, wie der BMW 840i.
BMW kündigt Wasserstoff-Auto mit Toyota an
Zusammen mit Toyota wollen die Münchner einen Brennstoffzellen-Antrieb entwickeln. In vier Jahren soll das erste Auto damit vom Band laufen.
BMW 2 Active Tourer: Im Alter kommen die Macken
Seit zehn Jahren gibt es den BMW 2er Active Tourer. Als junger Gebrauchter leistet er sich kaum Schwächen, mit den Jahren dagegen schon.
Deutsche Autokonzerne schwächeln im ersten Halbjahr
Die Konjunktur in der Autoindustrie hat sich in der ersten Jahreshälfte eingetrübt. Weltweit sinken Absatz und Gewinne.
BMW F 800 GS: Beherrscht souverän alle Disziplinen
Aus der BMW F 750 GS wurde die F 800 GS. Zur Weiterentwicklung der Reiseenduro gehört unter anderem mehr Leistung. Das Motorrad hat aber noch viel, viel mehr zu bieten.
BMW mit Gewinnrückgang, aber Jahresziele stehen
Die Kauflaune auf dem wichtigsten Einzelmarkt China schwächelt. Das hat auch BMW zu spüren bekommen: das operative Ergebnis ging im zweiten Quartal zurück.
Deutsche Autokonzerne schwächeln beim Absatz
Die drei großen deutschen Autokonzerne melden für das erste Halbjahr stagnierende oder sinkende Absätze. Höhen und Tiefen bei E-Autos.
BMW R 1300 GS Adventure: Fürs große Abenteuer
Auch von der neuen GS baut BMW eine Adventure-Version. Gedacht ist sie vor allem für Kunden, die Komfort auf der langen Tour schätzen.
BMW M5: Batteriepack für den Ballermann
Mit dicken Backen und viel Power wendet sich der BMW M5 an traditionelle Sportwagenfreunde. Die anderen soll der Plug-in-Antrieb locken.
BMW X1: Ab der zweiten HU nur noch Durchschnitt
Mit der zweiten Generation des X1 wechselte BMW auf Frontantrieb. Das Motorenangebot ist groß, die Liste an teuren Extras aber auch.
BMW storniert Milliarden-Auftrag bei Northvolt
Der Zelllieferant Northvolt liegt offenbar zwei Jahre hinter dem Zeitplan. Samsung SDi soll die entstandene Produktionslücke schließen.
BMW X3: Generation 4 kommt im November
Der BMW X3 gehört zu den Bestsellern der Münchner. Nun kommt das Mittelklasse-SUV in neuer Generation auf den Markt.
BMW 2er Coupé: Sportfahrwerk immer Serie
Das BMW 2er Coupé hat ein Facelift erhalten. Nun ist in allen Varianten des Kompaktmodells ein Sportfahrwerk Serie.
BMW 1er: Neue Mildhybride für das Einstiegsmodell
Der Münchner Autobauer BMW frischt sein Kompaktmodell auf. Die Motoren werden teilweise mit 48-Volt-Technik aufgerüstet.
BMW R 12: Pures Fahrvergnügen
Die BMW R 12 nineT sieht deutlich adretter aus als das Basismodell. Doch auch die R 12 braucht sich nicht verstecken.
BMW i5 eDrive 40: Viel entspannter kann man nicht reisen
Erst kam die Limousine, nun bringt BMW vom 5er auch den Touring. Wir waren mit dem i5 eDrive 40 unterwegs – und waren ziemlich angetan.
BMW mit weniger Gewinn im ersten Quartal
Die teureren Modelle von BMW verkaufen sich gut. Dennoch musste der Autobauer einen Gewinnrückgang im ersten Quartal des Jahres hinnehmen.
Kupplungsautomatik von BMW: Die Kunst des Schaltens
Bald ist auch beim Motorradfahren nichts mehr so wie es war. Denn auch hier hält wie jetzt bei BMW das Automatikgetriebe Einzug.
Deutschland-Produktion: VW Tiguan löst den Golf ab
In der Produktions-Hitliste ist der Golf hinter den Tiguan gerutscht. Auf den weiteren Plätzen folgen Tesla Model Y und der BMW 3er.