Die Lage bei Europas größtem Autobauer Volkswagen ist kritisch. Das sorgt auch dafür, dass nun auch Einschnitte beim Personal diskutiert werden.
Fahrberichte und Neuigkeiten zur Marke VW
Aus dem von Adolf Hitler 1934 in Auftrag gegebenen "Kraft-durch-Freude"-(KdF)-Wagen trat nach dem Ende des zweiten Weltkrieges der VW Käfer seinen Siegeszug an. Den durch die zurückgegangene Nachfrage nach dem Käfer erfolgten Niedergang konnte ab 1974 der erste Golf auffangen, ein Jahr später folgte der Polo. Mit der 1978 zwischen VW und Audi geschlossenen V.A.G. erfolgte der Aufstieg zum Mehrmarken-Konzern.Im September 2015 wurde öffentlich bekannt, dass VW eine illegale Abschalteinrichtung in der Motorsteuerung ihrer Diesel verwendete. In den USA musste der Konzern deshalb eine Milliardenstrafe bezahlen. Der Konzern ist mittlerweile mit mehr als zehn Millionen Fahrzeugen zum weltgrößten Autohersteller aufgestiegen.
VW Golf Sportsvan: Meistert beim TÜV alle Prüfungen
Der VW Golf Sportsvan ist der Freund der TÜV-Prüfer. Als Gebrauchtwagen sorgt er für wenig Sorgen.
Studie: Elektromobilität in Deutschland in kritischer Phase
Die Nachfrage nach Elektroautos schwächelt – und eine Besserung ist nicht in Sicht. Das Center of Automotive Management (CAM) erwartet für dieses Jahr auf dem deutschen Markt nur noch ein einstelliges Wachstum.
VW ID.7: Reichweitenstarke Reiselimousine für die Elektro-Welt
Mit dem VW ID.7 haben die Wolfsburger ein neues Elektro-Flaggschiff im Programm. Die Schräghecklimousine ist nach dem ID.4 das zweite Weltauto der ID-Familie.
Einstiegspreis für VW Tiguan bei unter 37.000 Euro
Der neue VW Tiguan kann ab sofort bestellt werden. Das SUV beginnt für die Einstiegsversion bei unter 37.000 Euro.
VW ID.7 Tourer: Große Klappe – viel dahinter
Der Kombi hat bei VW eine lange Geschichte. Beim ID.7 findet diese im kommenden Jahr eine geräumige und vor allem elektrische Fortsetzung.
VW: Mehr Tempo beim Sparprogramm für Kernmarke nötig
Das geplante Sparprogramm bei der Kernmarke VW kommt zu langsam voran. Die Umsatzrendite von VW Pkw lag im vergangenen Quartal unter dem Branchenschnitt.
VW-Konzern steigert E-Autoauslieferungen um 45 Prozent
Im September konnte der VW-Konzern mehr Neuwagen ausliefert als im schwachen Vorjahresmonat. Auch der Absatz der Elektroautos stieg in den ersten neun Monaten deutlich.
VW stellt die Produktion von Up und e-Up ein
Der Kleinwagen VW Up ist nicht mehr bestellbar. Das Produktions-Aus zum vierten Quartal liegt an neuen Regeln für Cybersecurity ab 2024.
Ionway: Bezahlbare Elektroautos durch günstigere Batteriezellen
Die Preise für Elektroautos sind nach wie vor hoch. Das liegt vor allem an den hohen Rohstoffkosten für die Batterie. VW will das mit einem Gemeinschaftsunternehmen ändern.
VW: Wolfsburg baut Elektro-Golf, Zwickau Trinity
Der Autobauer VW will in seinem Stammwerk Wolfsburg einen Elektro-Golf bauen. Das Modell Trinity wird in Zwickau gefertigt.
IT-Störung behoben: Produktion bei VW läuft wieder an
Eine IT-Störung hatte bei Volkswagen die Produktion in mehreren Werken lahmgelegt. Nun ist sie wieder behoben. Die Gründe sind noch unklar.
VW Tiguan: Ikone vereint Tradition und Moderne
Die dritte Generation des VW Tiguan wird nur dezent verändert. Die Doppelherz-Version allerdings bringt es auf die doppelte Reichweite.
Volkswagen-Konzern: Europa läuft, China schwächelt
Beim Volkswagen-Konzern verliert das Neuwagen-Geschäft weiter an Schwung. Vor allem bei der Kernmarke VW läuft es nicht rund.
ID.-Concept GTI: Strom-Spaß mit drei Buchstaben
VW will künftig auch E-Autos mit seinem bekanntesten Kürzel adeln. Auf Basis des ID.2 stimmt schon mal eine Studie auf neue GTI-Zeiten ein.
VW Passat: Zuverlässig auch in achter Generation
Er ist der Freund der Außendienstler. Als Gebrauchter hat der VW Passat daher oft viele Kilometer auf der Uhr. Bei der HU fällt das kaum auf.
VW California Concept: Apartment auf Rädern
VW hat auf dem Caravan Salon in Düsseldorf die Studie California Concept vorgestellt. Er gibt einen konkreten Ausblick auf den nächsten Camper-Bulli.
VW ID.7 startet bei 57.000 Euro
Volkswagen hat den Preis für sein neues Elektro-Flaggschiff bekannt gegeben. Der ID.7 startet bei 57.000 Euro und stellt sich damit der Konkurrenz von Tesla Model 3 und Co.
VW ID.3 Pro: So hätte man ihn sich zum Start gewünscht
Das ist er also, der neue ID.3 von VW. Kann er im Gegensatz zum Vorgänger nach seinem Facelift überzeugen? Unser Test gibt die Antwort.
VW-Konzern reduziert Auslieferungsziel für dieses Jahr
Volkswagen hat seine Absatzziele für dieses Jahr reduziert. An seinen Finanzzielen hält Europas größter Autobauer aber fest, wie er am Donnerstag mitteilte.
VW beteiligt sich an chinesischem Hersteller Xpeng
Das China-Geschäft von VW schwächelt. Nun beteiligt sich Europas größter Autobauer am dortigen Elektroautobauer Xpeng.
VW-Konzern ist innovativster Autobauer der Welt
Beim Automotive Innovations Award 2023 rangiert VW vor Mercedes und Geely. Unter den 15 Top-Unternehmen sind bereits sechs chinesische.
T-Cross: VW hübscht sein kleinstes SUV auf
VW lässt dem Klein-SUV T-Cross ein Facelift angedeihen. Das Motoren-Angebot bleibt bei der Auffrischung weitgehend unverändert.
VW Touareg: Lifting für das sportliche R-Modell
Erst hat die Standardversion des VW Touareg ein Lifting bekommen, nun folgt die Top-Variante: das R-Modell wurde bei Optik und Elektronik auf Vordermann gebracht.
VW-Konzern reduziert Investitionsquote
VW-Chef Oliver Blume verpasst dem Konzern neue Ziele. Dazu gehört auch, dass die Sachinvestitionen für Forschung und Entwicklung gesenkt werden.
VW Tiguan (II): Mit gutem Gewissen zur HU
Die zweite Generation des VW Tiguan startete Anfang 2016. Die Aufhängungsprobleme des Vorgängers sind behoben, dafür mucken die Bremsen.
VW ID. Buzz: Ab 2024 in gestreckter Form
Volkswagen hat den ID. Buzz deutlich verlängert. Der Elektro-Bulli kommt nun auf eine Länge von 4,96 Meter.
VW: So schaut Planung bei ID-Familie aus
Der Umweltforschungsverbund ICCT hat VW gerade Fortschritte beim Umstieg vom Verbrenner- auf den Elektromotor bescheinigt. Ein Lob, das man in Wolfsburg gern hören wird.
ICCT: Lob für BMW und VW bei Transformation
Der Umweltforschungsverband ICCT lobt BMW und VW für große Fortschritte beim Umstieg vom Verbrenner- auf den Elektromotor. Den Wolfsburgern wurde eine Vorreiterrolle attestiert.