Der Ausbau der Ladeinfrastruktur ist mitentscheidend für den Erfolg der E-Mobilität. Deshalb hat sich der VW-Konzern in diesem Bereich ambitionierte Ziele gesetzt.
Fahrberichte und Neuigkeiten zur Marke VW
Aus dem von Adolf Hitler 1934 in Auftrag gegebenen "Kraft-durch-Freude"-(KdF)-Wagen trat nach dem Ende des zweiten Weltkrieges der VW Käfer seinen Siegeszug an. Den durch die zurückgegangene Nachfrage nach dem Käfer erfolgten Niedergang konnte ab 1974 der erste Golf auffangen, ein Jahr später folgte der Polo. Mit der 1978 zwischen VW und Audi geschlossenen V.A.G. erfolgte der Aufstieg zum Mehrmarken-Konzern.Im September 2015 wurde öffentlich bekannt, dass VW eine illegale Abschalteinrichtung in der Motorsteuerung ihrer Diesel verwendete. In den USA musste der Konzern deshalb eine Milliardenstrafe bezahlen. Der Konzern ist mittlerweile mit mehr als zehn Millionen Fahrzeugen zum weltgrößten Autohersteller aufgestiegen.
VW Amarok: Die Top-Modelle starten bei 70.000 Euro
Für den neuen Pick-up Amarok kann man so viel ausgeben wie für einen Touareg. Der Einstieg gelingt aber auch deutlich billiger.
VW setzt im Vorjahr 330.000 Elektroautos ab
Volkswagen hat im Vorjahr weltweit den Absatz reiner Elektroautos um fast 24 Prozent gesteigert. Insgesamt setzte der Autobauer 330.000 vollelektrische Modelle ab.
VW ID.3 erfolgreichstes Kompaktklasse-Modell
Gleich vier Elektroautos konnten sich im Dezember in ihren Segmenten vor Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor behaupten. Darunter waren zwei Modelle von Tesla.
VW ID. 7: Leuchtend in die Zukunft
VW hat auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas einen Ausblick auf den ID. 7 gegeben. Es ist das neue Topmodell der ID-Familie.
VW: Große-Loheide neuer Einkaufsvorstand
Der Umbau bei Volkswagen geht weiter. So wechselt der Autobauer seinen Einkaufsvorstand der Kernmarke und bei MAN Truck & Bus aus.
VW-Konzern besetzt Schlüsselressorts neu
Der VW-Konzern besetzt zwei Schlüsselpositionen neu: So wird Michael Neumayer ab 2023 das Qualitätsmanagement verantworten – und Chefdesigner Klaus Zyciora verlässt das Unternehmen.
Bessere Auslastung für VW-Stammwerk
VW investiert bis 2025 in sein Stammwerk Wolfsburg 460 Millionen Euro. Mit einem weiteren Elektro-Modell soll zudem die Auslastung verbessert werden.
Volkswagen Amarok: Starker Wolf im schicken Pelz
Technisch gesehen ist der neue VW Amarok ein Ford Ranger. Außen wie innen hebt er sich aber deutlich ab – und ist nicht bloß ein Typ fürs Grobe.
Opel Mokka-e: Schicker Crossover auf Kleinwagen-Basis
Die zweite Generation des Opel Mokka hat sich bei den beliebtesten SUV in Deutschland etabliert. Die E-Version dürfte diesen Trend festigen.
VW ID. 3: Höhere Wertigkeit bei höherem Preis
Die Kritik an der Innenraumanmutung des VW ID.3 und der Software war groß. Die Wolfsburger haben darauf reagiert – und ihren Stromer früher als geplant überarbeitet.
Verbrauch: E-Auto bleibt effizienter als ein Diesel
Fahrer eines Elektroautos kennen das: Im Winter steigt der Verbrauch deutlich an. Doch übers Jahr gesehen bleibt es effizienter als ein Diesel.
VW ID. Buzz: Ein Bulli als Kontaktbörse
VW bringt den T1 aus den 50er-Jahren mit dem ID. Buzz in die Neuzeit. Das Ergebnis überzeugt, wie unsere Testfahrt zeigt.
Gebrauchter VW Beetle: Nicht ganz ohne Probleme
Der VW Beetle wird längst nicht mehr gebaut. Doch der Käfer steht bei den Kunden auf dem Gebrauchtwagenmarkt nach wie vor hoch im Kurs.
VW-Markenchef Schäfer: Der Trinity wird kommen
VW-Markenchef Thomas Schäfer hat am Donnerstag am Rande der Los Angeles Motorshow bekräftigt, dass das zukünftige Elektromodell Trinity nicht in Frage steht.
Elektroautos: VW setzt 500.000 ID-Modelle ab
Volkswagen hat seit dem Marktstart des ID.3 bereits 500.000 Elektroautos seiner ID-Familie abgesetzt. Das ist ein Jahr früher als geplant.
Von VW bis Kia: Fünf beliebte Kompakt-SUVs
Die Nachfrage-Boom nach SUVs will nicht enden. Insbesondere stehen die Kundinnen und Kunden auf kompakte Crossover.
Carsharing-Anbieter Miles übernimmt WeShare von VW
Miles Mobility ist auf Wachstumskurs. Der Berliner Carsharing-Anbieter übernimmt das Angebot WeShare von Volkswagen.
Infotainment: VW will zurück zu Knöpfen und Schaltern
Die Bedienung bei VW verlagerte sich zuletzt immer mehr auf Touch-Felder. Nach zunehmender Kritik soll damit nun Schluss sein.
VW und Ford steigen aus Roboterauto-Projekt aus
Beide Partner hielten je 40 Prozent an der Software-Firma Argo AI. Ford schreibt 2,7 Milliarden Dollar ab, VW droht ähnlicher Verlust.
Autoabsatz bleibt trotz Anstiegs ernüchternd
Niveau der Neuzulassungen weiterhin deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt. SUV nach wie vor gefragt. Auch E-Autos bei den Gewinnern.
E-Auto-Studie: Tesla fährt technologisch vorneweg
E-Auto-Pionier Tesla bleibt in Sachen Innovation das Maß der Dinge. Der VW-Konzern hält Platz zwei, chinesische Hersteller holen deutlich auf.
VW Golf: Ende der Dominanz
Der VW Golf war über Jahrzehnte europaweit fast ununterbrochen das meistverkaufte Auto. Irgendwann endet aber jede Erfolgsgeschichte.
VW Gen.Travel: Im Robo-Shuttle auf Reisen
VW hat mit dem Gen.Travel eine neue Studie eines autonom fahrendes Robo-Shuttles präsentiert. Die futurische Kapsel bietet Platz für vier Personen.
VW und Elia: E-Autos ins Stromnetz integrieren
Die VW-Tochter Elli und der Netzbetreiber Elia wollen das Elektroauto ins Stromnetz integrieren. Dazu schlossen beide Firmen nun eine Kooperation.
E-Auto an der Ladesäule: Schneller ist besser
Ganz ohne Verluste geht es beim Laden eines E-Autos nicht ab. Mit ein paar Tricks lässt sich der Strom aber auch effizient ziehen.