Mazda CX-60: Mächtiger Motor, bescheidener Verbrauch

Mazda CX-60: Mächtiger Motor, bescheidener Verbrauch
Der dank seiner vielen Zylinder laufruhige Selbstzünder ist zwangsverbandelt mit einer Acht-Gang-Automatik. © Mazda

Als Alternative zu Premium-SUV deutscher Hersteller ist der Mazda CX-60 durchaus eine Wahl. Das gilt auch beim Preis.

Mazda kann auch nobel. Bereits in den 1990er-Jahren hatten die Japaner mit den Limousinen 929 und Xedos 9 einige Verwöhn-Modelle im Programm. Mit dem 2022 eingeführten SUV CX-60 knüpft die Marke an diese glorreichen Zeiten auf höherem Niveau an. Großzügige Abmessungen, ein geräumiger und in der Top-Ausstattung adrett und wohnlich eingerichteter Innenraum sind bereits gute Zutaten für das neue Premium-Erlebnis à la Mazda. Hinzu kommt im Fall der von uns getesteten Motorisierung D 200 ein mächtiger Sechszylinder-Diesel mit 3,3 Liter Hubraum, der 200 PS und 450 Newtonmeter Drehmoment mit leichter E-Unterstützung allein an die Hinterräder schickt. Das klingt nach Fahrspaß auf hohem Niveau, das der CX-60 allerdings nicht in jeder Hinsicht erreicht.

Optisch macht das Mazda-SUV jedenfalls eine gute Figur. Bereits mit seiner schieren Größe und den optionalen 20-Zöllern vermittelt der Japaner gehobenes Prestige. Hinzu kommen Details wie große Endrohre oder ein riesiger Kühlergrill, der von juwelenartig wirkenden Voll-LED-Scheinwerfern flankiert wird. Das breit gezogene Armaturenbrett und die breite Mittelkonsole vermitteln ein Gefühl von Komfort und Weite, die der Fahrgastraum auch tatsächlich bietet. Auch im Fond erfreuen sich Erwachsene über eine gute Kopf- und Beinfreiheit. Der Kofferraum kann von 570 auf 1.726 Liter ausgebaut werden. Die Ablagen sind zahlreich und großzügig dimensioniert.

Dreh-Drück-Steller statt Touchscreen

Beim Cockpit setzt Mazda, wie mittlerweile üblich, auf eine vollständig digitale Anzeigenwelt. Foto: Mazda

Beim Cockpit setzt Mazda, wie mittlerweile üblich, auf eine vollständig digitale Anzeigenwelt. In diese lassen sich dank Apple Carplay und Android Auto Smartphones draht- und problemlos einbinden. Statt auf Touchscreen setzt Mazda bei der Infotainment-Bedienung allerdings auf einen Dreh-Drück-Steller mit Touchfläche in Kombination mit einer solide arbeitenden Sprachsteuerung. Imposant ist zudem der voluminöse und klare Klang, den das optionale Bose-Soundsystem abliefert.

Das in der Ausstattung Takumi serienmäßig enthaltene „Driver Personalization“-System passt automatisch Position von Sitz, Lenkrad, Spiegel und Head-up-Display an den Fahrer an, der zuvor lediglich dem Bordsystem seine Körpergröße mitteilen muss. Die personalisierte Ausrichtung lässt sich im Profil des Fahrers speichern und dank Kamera-Erkennung automatisch abrufen. Das digitale Cockpit-Auge hat den Fahrer übrigens auch während der Fahrt stets fest im Blick, was gelegentlich auch nerven kann.

Fahrkultur auf hohem Niveau

Weißes Echtholz ist ansonsten nur in der Luxusklasse zu finden. Foto: Mazda

Apropos Fahrkultur: Die bewegt sich auch antriebsseitig auf hohem Niveau. Der dank seiner vielen Zylinder laufruhige, sein Naturell allerdings nicht verleugnende Selbstzünder ist zwangsverbandelt mit einer geschmeidig schaltenden Acht-Gang-Automatik, bei der ein Elektromotor den Drehmomentwandler ersetzt. Die E-Maschine übernimmt das Starten des Sechszylinders, boostet und rekuperiert und macht damit den großen Diesel zum effizienten Mildhybrid. Bereits die 200 PS der Basisversion – optional gibt es einen Allrad-Diesel mit 254 PS – sind in jeder Situation mehr als ausreichend. Der Sprint auf Tempo 100 lässt sich in 8,4 Sekunden abhaken, maximal sind 212 km/h drin.

Das klingt an sich flott, doch unter anderem bei Zwischensprints könnte der Antrieb ruhig etwas spritziger sein. Daran ändert auch die elektrische Unterstützung von 12 kW (17 PS) wenig. Dafür sorgt das Hybridmodul im Zusammenspiel mit einigen innermotorischen Lösungen für einen bemerkenswert niedrigen Verbrauch. Bei angepasster Fahrweise –wir waren vornehmlich mit Tempo 130 auf Autobahnen unterwegs – sind wir mit 5,3 Liter ausgekommen.

Unharmonisch in flotten Kurven

Auch optisch macht der Mazda CX-60 eine gute Figur. Foto: Mazda

Nicht immer ganz so gelassen reagierte der CX-60 allerdings auf Unebenheiten. Angesichts seines eigentlich hohen Komfortanspruchs könnte der Japaner ruhig etwas sänftenartiger dahingleiten. Hinzu kommen eine in manchen Verkehrssituationen fast schwergängig und zudem indirekt wirkende Servolenkung und ein in flotten Kurven unvorteilhaft hohes Gewicht, was im Zusammenspiel mit dem hohen Aufbau für eine gewisse Neigung zu Schlagseite sorgen kann. Gut merkt man das am bequemen und breiten Fahrersitz, auf dem man bei Links-Rechts-Manövern dank mäßiger Seitenführung ordentlich hin und her rutscht. Auch die etwas unharmonisch wirkende Fahrwerksabstimmung dämpft die Lust, den CX-60 beherzter durch Kurven zu scheuchen.

Vielleicht sind auch deshalb im Ausstattungsprogramm keine Sportsitze vorgesehen. Es startet mit der Basisversion Prime-Line, die Zwei-Zonen-Klimaautomatik, Automatikgetriebe, Infotainmentsystem und Abstandstempomat bietet. Im Fall der CX-60 D 200 werden dafür 49.350 Euro aufgerufen. Die Topversion Takumi (ab 56.450 Euro) bringt man mit Vollausstattung auf rund 63.000 Euro. Damit ist der große Mazda in jedem Fall preislich eine interessante Alternative zu vergleichbaren Premium-SUV deutscher Hersteller. (SP-X)

Keine Beiträge vorhanden