Das autonome Fahren ist das Zukunftsthema in der Autobranche. Doch längst ist die Technologie und Regulatorik nicht so weit wie vor Jahren gehofft.
Das autonomes Fahren sollte längst schon weiter sein. Natürlich haben moderne Autos schon heute automatische Notbremse, Spurhalter oder einen Autobahn-Assistent. Es sind automatisierte Fahrfunktionen, die alle mehr oder weniger Vorstufen zum autonomen Fahren sind.
Doch bis der Computer wirklich dauerhaft komplett das Steuer übernimmt, vergehen noch viele Jahre; die höchste Automatisierungsstufe kommt vielleicht nie.
Level 5 höchste Stufe autonomen Fahrens
Denn ein Auto, das nach der Definition der Ingenieurs-Organisation SAE auf Level 5 fahren kann, müsste immer und überall ohne menschlichen Eingriff unterwegs sein, in China genauso wie in Schweden, bei Starkregen ebenso wie im Nebel, auf der Autobahn wie in der überfüllten Innenstadt. Lenkrad und Pedalerie sind bei solch einem Robo-Taxi weder nötig noch vorhanden, ein menschlicher Eingriff im Fahrzeug weder möglich noch vorgesehen.
Zwar ist ein Level-5-Auto technisch durchaus möglich; doch die Kosten für Entwicklung und Absicherung gegen Fehlfunktionen wären so hoch, dass sie sich durch die Vermarktung schwer wieder einspielen könnten. Denn, wenn der Mensch nicht mehr steuert, geht die Verantwortung für Unfälle auf den Hersteller der Technik über.
Ansprüche wurden reduziert
Verschiedene Autobauer haben die fünfte Stufe daher bereits gestrichen oder in ferne Zukunft geschoben. „Wann Level 5, also das vollständig fahrerlose Fahren auf allen Strecken und in allen Szenarien, kommen wird, lässt sich aktuell nicht vorhersagen“, sagt Sven Lanwer, der als Bereichsleiter Cross-Domain Computing Solutions beim Automobilzulieferer Bosch die Themen Fahrerassistenz und automatisiertes Fahren verantwortet.
Neben technischen Fragen komme es auch darauf an, dass regulatorische Rahmenbedingungen geschaffen werden – und Menschen der Technologie vertrauten.
Ohnehin ist nach dem Hype vor etwa einer Dekade, als Autohersteller auf jeder Messe Showcars ohne Lenkrad und Pedale präsentierten, Ernüchterung eingetreten, eingebremst von zahlreichen Herausforderungen. Jüngst hat der US-Autokonzern General Motors den Betrieb seiner Robotaxi-Firma Cruise landesweit eingestellt. Zuvor hatten die kalifornischen Behörden den autonom fahrenden Taxis die Fahrerlaubnis wegen Unfällen entzogen.
Eine der größten Herausforderungen
„Das automatisierte Fahren ist eine der größten Herausforderungen für die Automobilindustrie – wenn wir nicht von Prototypen sprechen, sondern davon, validierte Systeme auf die Straße zu bringen“, sagt Bosch-Expert Lanwer. „Und dabei wurde der Aufwand sicherlich unterschätzt.“ Denn die Fahrzeuge müssen alles können, was auch ein menschlicher Fahrer kann und das noch besser und zuverlässiger. Ein Grund, warum das automatisierte Fahrer noch nicht so weit verbreitet ist, sind laut Lanwer die vielen Schritte in Sachen Entwicklung und Testung, die unternommen werden müssen, bevor solche Systeme auf den Markt kommen.
Aktuell bei Privat-Pkw am fortgeschrittensten ist die Technik in den Oberklasse-Limousinen Mercedes S-Klasse, EQS und ab Frühjahr auch BMW 7er und i7, die auf Level 3 hochautomatisiert fahren können: Auf ausgewählten Strecken (geeignete Autobahn-Abschnitte) und unter genau definierten Umständen (u.a. gute Sicht, bis Tempo 60) macht es die Elektronik möglich, die Hände dauerhaft vom Lenkrad zu nehmen: Das Kommando und die Hauptverantwortung geht auf den Computer über, der Mensch darf lesen, Filme schauen, muss nur das Steuer innerhalb kürzester Zeit übernehmen können.
Level 2+ hat sich etabliert
Etabliert hat sich auch eine nicht offiziell definierte Zwischenstufe, die als Level 2+ oder auch Level 2-handsfree bezeichnet wird und eine optimierte Version der Level-2-Technik ist. Fahrer eines Ford Mustang Mach-e mit „Blue Cruise-System“ dürfen beispielsweise in sogenannten Blue Zones, die es in begrenzten Abschnitten zahlreicher Bundesautobahnen gibt, die Hände für längere Zeit vom Lenkrad nehmen. Auch Bosch arbeitet mit VW-Konzerntochter Cariad für Fahrzeuge des VW-Konzerns an Level 2-handsfree.
Man wolle automatisierte Fahrfunktionen von Level 2 bis Level 3 „in allen Fahrzeugklassen und für jedermann“ verfügbar machen, heißt es. „Prognosen gehen davon aus, dass bereits Mitte des Jahrzehnts mehr als 60 Prozent aller weltweit verkauften Fahrzeuge über Level-2-Systeme oder höher, bis hin zu Autobahnpiloten nach SAE Level 3, verfügen werden“, sagt Bosch-Experte Lanwer.
Level 4 in den Startlöchern
Level 4 steht bereits in den Startlöchern: Dann sind Fahrzeuge ohne menschlichen Eingriff, aber nur unter klar definierten Rahmenbedingungen unterwegs; etwa in exakt kartographierten Innenstädten oder nur bei einigermaßen gutem Wetter. Ein Robo-Taxi oder ein Flughafen-Shuttle beispielsweise muss nicht überall auf der Welt fahren können.
Die Technik für Level-4-Autos ist nicht nur weniger komplex als für Level 5, sondern sie lässt sich auch leichter in der Praxis einsetzen und vermarkten. Im Privatfahrzeug zum Beispiel, wenn das Auto auf der Autobahn von Ausfahrt zu Ausfahrt komplett alleine fährt. Oder sich selbst einen Parkplatz sucht, wie aktuell am Flughafen Stuttgart schon möglich.
In Monheim oder Bad Birnbach sind People-Mover im Nahverkehr unterwegs (mit Sicherheitsperson an Bord), in San Franzisko fahren Robo-Shuttle von Waymo unter bestimmten Bedingungen fahrerlos. Konkrete Geschäftsmodelle sind erkennbar, so dass sich die aufwendige technische Entwicklung im Zweifel lohnt. Neben US-Unternehmen wie Waymo, Uber und Nutonomy oder Chinesen wie Baidu setzt auch VW mit dem Ridepooling-Dienst MOIA auf Level-4-Autonomie in Form von Mobilitätsdienstleistungen im Nahverkehr, geplant ist der Start ab 2025 in Hamburg. (SP-X)