XPeng: Sandwich-Architektur für umfassenden Batterieschutz

XPeng: Sandwich-Architektur für umfassenden Batterieschutz
Der XPeng G6 an einer Schnellladestation. © Xpeng

Der chinesische Hersteller XPeng setzt für schnelles Laden auf die innovative 800 Volt-Technologie. Mit seiner Sandwich-Architektur wird zudem ein umfassender Batterieschutz gesorgt.

Modelle wie der XPeng G6 bieten dank der 800 Volt-Technologie nicht nur ein besonders schnelles Laden, sondern aufgrund der Sandwich-Architektur auch einen umfassenden Schutz der Hochvoltbatterie.

Der chinesische Autobauer spricht mit Blick auf seine Modelle G6, G9 und P7 von einem der „umfassendsten und fortschrittlichsten Batterieschutzsysteme in der Automobilbranche“. Mit diesem Schutz würde der Hochvoltakku selbst extremen Bedingungen trotzen.

SEPA-Plattform 2.0

So baut das SUV-Coupé XPeng G6 auf der selbstentwickelten Smart Electric Platform Architecture (SEPA) 2.0 auf. Sepa bietet dem Hersteller dabei nicht nur die Möglichkeit für die 800 Volt-Technologie, sondern auch die notwendige Flexibilität für Modelle mit unterschiedlichen Längen, Radständen sowie Karosserieformen.

Bei XPeng ist der Hochvoltakku als fester Bestandteil in die Plattform eingebettet. Dabei sorgt eine dreilagige Sandwich-Bauweise für den bestmöglichen Schutz des Akkus. Durch die dadurch existierenden Zonen werden die bei Unfällen wirkenden Kräfte effektiv abgeleitet. Es werde sogar ein Druck von bis zu 80 Tonnen standgehalten, so der Hersteller. Die Batterie ist, wie auch bei anderen Herstellern, optimal gegen Hitze und Wasser abgeschirmt. Die Batterien sind beispielsweise IP68 zertifiziert, sind im Wasser mit einer Tiefe von bis zu einem Meter und für einen Zeitraum von bis zu 48 Stunden geschützt.

Die Batterie im Xpeng ist sicher in der Karosserie untergebracht. Foto: XPeng

„Mehrere Schutzschichten aus feuerfesten und wasserresistenten Materialien halten Feuchtigkeit fern und sichern außerdem eine stabile Betriebstemperatur“, so XPeng.
Der XPeng G6 mit seiner 800-Volt-Technologie wird als LFP-Akku mit 66 kWh und einem NMC-Akku mit 87,5 kWh angeboten. Bei der Long Range-Variante mit Hinterradantrieb steht so eine Reichweite von bis zu 570 Kilometer zur Verfügung. Dank 800 Volt kann in der Spitze der Akku mit bis zu 280 kW geladen werden. So vergehen an entsprechenden Ladesäulen gerade einmal 15 Minuten, um die Batterie von von 20 auf 80 Prozent zu laden. In fünf Minuten lassen sich so über 100 Kilometer zusätzliche Reichweite laden. Serienmäßig kommen in allen XPeng-Modellen eine Wärmepumpe zum Einsatz.

Keine Beiträge vorhanden