Wasserstoff: Weltweit erstmals mehr als 1000 Tankstellen

Wasserstoff: Weltweit erstmals mehr als 1000 Tankstellen
Die Zahl der Wasserstofftankstellen ist nach wie vor überschaubar. © dpa

Wasserstoff spielt bisher im PKW-Bereich nur eine untergeordnete Rolle. Das liegt neben dem geringen Modellangebot auch am lückenhaften Tankstellennetz. Weltweit gibt es davon gerade einmal 1160.

Weltweit gibt es inzwischen mindestens 1.160 Wasserstofftankstellen. Zu diesem Ergebnis kommt die Ludwig-Bölkow-Systemtechnik (LBST). Die LBST ist ein Beratungsunternehmen, dessen größter Gesellschafter der TÜV Süd ist.

Insgesamt sind den Daten zufolge vergangenes Jahr rund 125 neue Tankstellen eröffnet worden. 42 davon in Europa, rund 30 in China und 25 in Südkorea. Im Vergleich zu klassischen Kraftstoffen oder Ladesäulen ist die Zahl der Wasserstofftankstellen aber weiter gering. So gibt es alleine in Deutschland rund 14.000 Tankstellen für fossile Kraftstoffe und rund 90.000 Ladeeinrichtungen.

Erstmals über 1000 Tankstellen

Die jährliche Auswertung zeigt für 2024 zum ersten Mal einen Wert über 1.000 Wasserstofftankstellen, obwohl die Zahl wohl schon 2023 überschritten wurde. Hintergrund ist, dass inzwischen genauere und deutlich höhere Zahlen zu China vorliegen. Dort zählt die LBST inzwischen 384 Tankstellen.

China ist damit der größte Markt. In ganz Asien sind es 748 – die restlichen Standorte liegen vor allem in Südkorea (198) und Japan (161). Dabeben gibt es in Europa 294 Tankstellen, davon 113 in Deutschland, weitere 65 in Frankreich. In den USA gibt es 89 Tankstellen, die große Mehrheit davon befindet sich mit 74 in Kalifornien. Die genaue Zahl der Tankstellen weise gewisse Unsicherheiten auf, heißt es von der LBST. Das liege unter anderem an fehlenden öffentlichen Bekanntmachungen bei Schließungen.

Im Pkw- und Lkw-Bereich spielt Wasserstoff bislang eine zu vernachlässigende Größe. So gibt es derzeit von Toyota (Mira) und Hyundai (Nexo) nur zwei Hersteller, die Wasserstoffmodelle anbieten. BMW und Toyota haben indes im Vorjahr eine Kooperation geschlossen und wollen die Technologie weiter nach vorn bringen. Die Münchner haben vor, in 2028 ihr ersten Wasserstoffmodell anzubieten. Im Vorjahr ist ein Piloprojekt mit dem iX5 Hydrogen erfolgreich beendet worden. Die Münchner sehen in Wasserstoff durchaus einen Markt mit hohem Absatzvolumen. In Deutschland spielt das Thema indes bei den Neuzulassungen keine Rolle. (mit dpa)

Keine Beiträge vorhanden