VW: Wende zur Elektromobilität ist unumkehrbar

Verbrenner-Aus ab 2035

VW: Wende zur Elektromobilität ist unumkehrbar
Der Bulli wird elektrisch: der VW ID.Buzz. © Benjamin Pichelmann

Die Entscheidung zum Verbrenner-Aus des EU-Parlaments ab dem Jahr 2035 wird von VW begrüßt. Das sei ein ambitioniertes, aber durchsetzbares Ziel, so der Konzern am Donnerstag.

Man habe einen solchen Beschluss schon erwartet. «Die Wende zur Elektromobilität ist unumkehrbar. Sie ist die ökologisch, technologisch und wirtschaftlich einzig sinnvolle Möglichkeit, um Verbrennungsmotoren schnellstmöglich zu ersetzen.»

Bisher hat die Volkswagen-Gruppe insgesamt unter Verweis auf regional unterschiedliche Nachfragebedingungen kein festes, eigenes Datum für einen generellen Ausstieg aus Verbrennerantrieben genannt. Dies löste bei Klimaschützern Kritik aus. Einige Marken des größten europäischen Autokonzerns haben jedoch angekündigt, sich schrittweise und örtlich abgestuft aus der Benziner- und Dieseltechnologie zu verabschieden sowie bald keine neuen Motorgenerationen dafür mehr zu entwickeln.

Planungssicherheit für Verbraucher und Unternehmen

Aus Sicht der Wolfsburger Zentrale signalisieren die politischen Pläne auf EU-Ebene nun «Planungssicherheit für die Unternehmen und Verbraucher». Zurzeit laufen auch noch intensive Verhandlungen über neue Regeln für den Ausstoß schädlicher Stickoxide (NOx) – mehrere Autobauer hatten in diesem Zusammenhang vor technisch unrealistischen Standards oder hohen Folgekosten für die Kunden gewarnt.

Volkswagen will sein Angebot an Elektro- und Hybridwagen in den kommenden Jahren ausbauen. Es sind weitere Milliarden-Investitionen vorgesehen, manchen Umweltorganisationen geht der Umbau aber nicht schnell genug. Außerdem setzt VW bei Pkw allein auf Batterietechnik, Brennstoffzellen-Technik etwa wird hier gerade nicht weiter verfolgt.

Der Konzern forderte, dass parallel zur wachsenden E-Modellpalette das Verkehrssystem rasch umgebaut werden müsse. «Wichtig ist jetzt, dass die politischen Ziele auch durch entsprechende politische Maßnahmen in allen Mitgliedstaaten unterlegt werden. Dazu gehören eine ausreichende Versorgung mit Batteriezellen, ein viel schnellerer Ausbau der Ladeinfrastruktur und eine beschleunigte Energiewende.»

VW bekennt sich zur E_Mobilität

VW-Markenchef Ralf Brandstätter. Foto: Kai Neunert

Für VW-Markenchef Ralf Brandstätter zeige die aktuelle Abstimmung der EU-Parlamentarier, aber auch die Wahl der Kundinnen und Kunden, dass die Wende zur Elektromobilität unumkehrbar ist, schrieb der Manager auf Linkedin. Für die Elektrifizierung der Kernmarke habe man sich ambitionierte Ziele gesetzt, so der Manager: „Bis 2030 sollen mindestens 70 Prozent unseres Absatzes in Europa Elektrofahrzeuge sein.“

VW habe mit dem Modularen Elektrifizierungsbaukasten (MEB) und seiner ID-Familie schon früh die „auf E-Mobilität gestellt. Sie ist die ökologisch, technologisch und wirtschaftlich einzig sinnvolle Möglichkeit, um Verbrennungsmotoren schnellstmöglich zu ersetzen“, so Brandstätter weiter. (dpa)

Keine Beiträge vorhanden