Verhärtete Fronten bei Verhandlungen zum VW-Haustarif

Arbeitgeber ohne Angebot

Verhärtete Fronten bei Verhandlungen zum VW-Haustarif
Auftakt der Verhandlungen zum VW-Haustarif © dpa

Bereits zum Auftakt der Tarifverhandlungen zum neuen VW-Haustarif ist die Situation angespannt. Bei Porsche sieht Betriebsratschef Uwe Hück das Angebot der Arbeitgeberseite als Angebot zum Streiken an.

In den Verhandlungen für die rund 120.000 Mitarbeiter im Haustarif bei Volkswagen zeichnen sich früh verhärtete Fronten ab. Zum Auftakt der Gespräche am Dienstag in Hannover legte der Verhandlungsführer auf Arbeitgeberseite, Martin Rosik, noch kein Angebot vor und sagte: «Es ist eine anspruchsvolle Tarifrunde.» Mit Blick auf die milliardenteure Abgas-Affäre meinte er: «Die aktuelle wirtschaftliche Situation ist angespannt.» Die IG Metall wies das zurück. Einerseits rechne der Konzern für 2016 trotz Diesel-Skandals wieder mit Gewinn. Und außerdem treffe die Tarifbeschäftigten keine Mitschuld an der Krise, sie dürften also nicht dafür zurückstecken.

Rosik betonte: «In vielen Regionen der Welt belasten große politische und wirtschaftliche Unsicherheiten das Automobilgeschäft. Zugleich drängen extrem finanzstarke Wettbewerber aus der IT- und Softwarebranche in den Automobilsektor ein.» Das sei nun einmal die Lage. «Obwohl Volkswagen durch die Dieselthematik schwer belastet ist, müssen wir im Wettrennen mit den neuen Wettbewerbern enorme Mittel in Digitalisierung und E-Mobilität investieren.» Das brauche Geld und verhindere große Sprünge beim Lohnplus, was die Tarifrunde entsprechend gestalte. «Es geht um die Wettbewerbsfähigkeit von Volkswagen. Ein maßvoller Abschluss ist deshalb wichtiger denn je.»

IG Metall fordert fünf Prozent

Dagegen sieht Rosiks Gegenüber von der Gewerkschaft, Hartmut Meine, gute Voraussetzungen für ein Tarifplus, weil die Konzernprognose für das laufende Jahr trotz des Diesel-Skandals wieder einen Gewinn verspreche. «Wir verhandeln hier für das laufende Jahr 2016, und der Ausblick dafür ist gut», sagte Meine. Doch auch er räumte zu der laufenden Runde ein: «Es ist schwieriger als im letzten Jahr.»

Die IG Metall will bei VW wie in den parallel laufenden Verhandlungen zum Branchen-Flächentarif fünf Prozent mehr Geld. Auch eine Verlängerung der Altersteilzeitregel steht zur Debatte. Der VW-Haustarif ist der größte Firmentarif Deutschlands. Er gilt in den sechs westdeutschen VW-Werken Emden, Hannover, Wolfsburg, Salzgitter, Braunschweig und Kassel sowie bei der VW-Finanztochter mit Zentrale in Braunschweig.

Bei Porsche drohen Warnstreiks

Auch das Angebot von VW-Tochter Porsche ist auf Arbeitnehmerseite nicht gut angekommen. "0,9 Prozent ist ein Angebot zum Streiken", sagte Hück am Dienstag bei einer Informationsveranstaltung vor den Porsche-Werkstoren in Stuttgart-Zuffenhausen vor fast 3000 Teilnehmern. Die Gewerkschaft fordert in der aktuellen Tarifrunde für die gut 800.000 Metallbeschäftigten im Südwesten fünf Prozent mehr Lohn. Die Arbeitgeber hatten zuletzt 0,9 Prozent mehr Gehalt geboten plus einer Einmalzahlung von 0,3 Prozent für zwölf Monate.

Das Angebot der Arbeitgeber sorgt offenbar auch für Unruhe bei den gut verdienenden Porsche-Mitarbeitern. "Ich kann nicht verstehen, wie der Arbeitgeberverband so unsensibel eine Tarifverhandlung beginnen kann", sagte Hück.

Am Donnerstag findet die dritte Verhandlungsrunde im Südwesten in Pforzheim statt, in der Nacht zum Freitag (29. April) endet die Friedenspflicht. Sollte es am Donnerstag kein neues Arbeitgeber-Angebot geben, dürfte es zunächst zu Warnstreiks kommen. Für einen unbefristeten Streik braucht es allerdings noch eine Urabstimmung. (dpa)

Vorheriger ArtikelDS3 Cabrio: Wegfall des Doppelwinkels
Nächster ArtikelVorbehalte gegen Kaufprämie für Elektro-Autos steigen
Thomas Flehmer
Der diplomierte Religionspädagoge arbeitete neben seiner Tätigkeit als Gemeindereferent einer katholischen Kirchengemeinde in Berlin in der Sportredaktion der dpa. Anfang des Jahrtausends wechselte er zur Netzeitung. Seine Spezialgebiete waren die Fußball-Nationalelf sowie der Wintersport. Ab 2004 kam das Autoressort hinzu, ehe er 2006 die Autogazette mitgründete. Seit 2018 ist er als freier Journalist unterwegs.

Keine Beiträge vorhanden