VW, Hyundai und das kalifornische Unternehmen entwickeln selbstfahrende Autos. Aurora-Chef Chris Urmson kann dabei auf reichhaltige Erfahrungen zurückgreifen.
VW holt sich für die Entwicklung selbstfahrender Autos Hilfe vom ehemaligen Chefentwickler der Google-Roboterwagen. Der Volkswagen-Konzern und die auf Technologie für autonomes Fahren spezialisierte Silicon-Valley-Firma Aurora kündigten am Donnerstag eine Partnerschaft an. Chris Urmson, der bei Google jahrelang das Roboterwagen-Programm beaufsichtigte, ist Mitgründer und Chef des Start-ups.
VW-Digitalchef Johann Jungwirth erklärte, man wolle «Mobilität für alle auf Knopfdruck» anbieten. «Dies bedeutet, dass wir Mobilität für alle Menschen auf der ganzen Welt anbieten möchten. Es geht darum, alle Menschen mit einzubeziehen, das heißt: Individuelle Mobilität auch für Kinder, Ältere, Kranke und Blinde.» Die Partnerschaft sei dafür ein «riesiger Sprung nach vorn». Auch der südkoreanische VW-Rivale Hyundai will mit Aurora auf diesem Feld zusammenarbeiten.
VW und Hyundai erste Automobil-Partner von Aurora
Auf der Technikmesse für Konsumelektronik CES in Las Vegas wollen die Unternehmen das Vorhaben vorstellen. Urmson hatte die Google-Mutter Alphabet 2016 verlassen, um ein eigenes Unternehmen auf die Beine zu stellen. VW und Hyundai sind die ersten Partner von Aurora aus der Autoindustrie. «Die Zukunft der Mobilität ist autonom», sagt Woong Chul Yang, Vice Chairman von Hyundai Motor. «Durch die Kombination der innovativen Modelle von Hyundai mit der führenden Technologie von Aurora für selbstfahrende Fahrzeuge treiben wir diese Zukunft voran.» Zweiter Mitgründer des Unternehmens aus Palo Alto ist der langjährige Chefentwickler von Teslas Assistenzsystem «Autopilot», Sterling Anderson.
«Unsere Priorität bei Aurora liegt darauf, selbstfahrende Fahrzeuge Realität werden zu lassen – sicher, schnell und breit zugänglich», sagte Urmson. Mit Partnern aus der Industrie wie VW sei das schneller zu erreichen. «Gemeinsam werden wir selbstfahrende Fahrzeuge in großem Maßstab auf den Markt bringen.»
Erste Testautos ab Ende des Jahres
Derzeit entwickeln alle möglichen Player Technologie für autonomes Fahren. Neben Autobauern und Zulieferern entwickeln auch Tech-Unternehmen selbstfahrende Auto. So entwickeln die Google-Schwesterfirma Waymo und Apple oder der Fahrdienst-Vermittler Uber sowie diverse Start-ups die so genannten Roboterautos. Dem US-Technologieblog «The Verge» sagte Jungwirth, VW und Aurora wollten Ende des Jahres eine zweistellige Zahl an Test-Autos auf die Straßen bringen, die eine Hälfte davon in Deutschland, die andere im Silicon Valley. 2021 solle das Projekt soweit sein, dass Pilotflotten in zwei bis fünf Städten fahren könnten. (AG/dpa)