VW zeigt «effizientestes Auto der Welt»

Ein-Liter-Auto

VW zeigt «effizientestes Auto der Welt»
VW XL 1 neu

Volkswagen unternimmt den dritten Anlauf zur Herstellung des Ein-Liter-Autos. Der hybride Prototyp kann dabei 35 Kilometer ohne Diesel zurücklegen.

Volkswagen unternimmt einen neuen Anlauf in Richtung Ein-Liter-Auto. Acht Jahre nach der ersten Technologiestudie und vier Jahre nach dem Debüt des zweiten Forschungsfahrzeugs auf der Automesse IAA zeigt der Hersteller jetzt den dritten Prototypen eines extremen Sparmobils. Der XL1 genannte Zweisitzer mit einem Durchschnittsverbrauch von 0,9 Litern (CO2-Ausstoß: 24 g/km) ist so lang und breit wie ein VW Polo, aber vergleichsweise flach. Seine Weltpremiere feiert das Fahrzeug auf der Qatar Motor Show in Doha am Persischen Golf (26. bis 29. Januar). VW spricht von einer «möglichen Kleinserie».

Sehr strömungsgünstig

VW nennt den XL1 das «effizienteste Auto der Welt». Sein Plug-In-Hybridantrieb sei extrem sparsam, seine von einem Delfin inspirierte Karosserieform besonders strömungsgünstig (CW-Wert: 0,186) und das Gewicht dank des Einsatzes von Kohlefaser ungewöhnlich niedrig. So wiegt der Wagen, der 100 Liter Kofferraum bieten soll, 795 Kilogramm. Damit ist er mehr als ein Drittel leichter als ein VW Golf.

In Fahrt bringt den XL1 ein Zweizylinder-Diesel mit 0,8 Litern Hubraum und 35 kW/48 PS, dem ein Elektromotor von 20 kW/27 PS zur Seite steht. Gespeist aus einem an jeder Steckdose aufladbaren Lithium-Ionen-Akku kann der XL1 bis zu 35 Kilometer ohne Diesel fahren. Arbeiten beide Motoren zusammen, beschleunigt der Prototyp laut VW in 11,9 Sekunden auf Tempo 100 und erreicht maximal 160 km/h. (dpa)

Vorheriger ArtikelUnfallkosten von der Steuer absetzbar
Nächster ArtikelSaab 9-3 Cabrio muss in die Werkstatt
Thomas Flehmer
Der diplomierte Religionspädagoge arbeitete neben seiner Tätigkeit als Gemeindereferent einer katholischen Kirchengemeinde in Berlin in der Sportredaktion der dpa. Anfang des Jahrtausends wechselte er zur Netzeitung. Seine Spezialgebiete waren die Fußball-Nationalelf sowie der Wintersport. Ab 2004 kam das Autoressort hinzu, ehe er 2006 die Autogazette mitgründete. Seit 2018 ist er als freier Journalist unterwegs.

Keine Beiträge vorhanden