Größere Hardware-Änderungen bei 540.000 Autos nötig

VW-Abgasskandal

Größere Hardware-Änderungen bei 540.000 Autos nötig
Im Januar beginnt VW mit dem Rückruf © dpa

Laut Kraftfahrt-Bundesamt reicht im Zusammenhang mit dem VW-Abgasskandal bei mehr als einer Million Diesel-Fahrzeugen in Deutschland nicht allein der Austausch der Software. Es ist von größeren technischen Änderungen auszugehen.

Wegen des VW-Abgasskandals sind wohl bei 540.000 Diesel-Fahrzeugen in Deutschland größere technische Änderungen als ein Austausch der manipulierten Software nötig. Davon sei nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) derzeit auszugehen, teilte das Bundesverkehrsministerium am Montag mit. Die Rahmenbedingungen für diese Hardware-Änderungen sollen den betroffenen Wagenhaltern von Volkswagen mitgeteilt werden.

Verbindliche Rückruf

Hintergrund ist der vom KBA angeordnete verbindliche Rückruf für insgesamt 2,4 Millionen Fahrzeuge, der Anfang 2016 beginnen soll. Dabei geht es um verschiedene Modelle. VW hatte bereits mitgeteilt, dass für Autos mit 2,0 Litern Hubraum reine Software-Lösungen reichen sollen. Bei anderen Modellen sind darüber hinaus Anpassungen in der Motortechnik nötig, also Eingriffe nicht nur über die Programmierung.

AM Montag traf sich zudem der Aufsichtsrat auf dem Werksgelände in Wolfsburg zur weiteren Aufarbeitung der Abgas-Krise. Dabei verabredeten Konzernchef Matthias Müller und Betriebsratschef Bernd Osterloh, bei der Lösung enger zusammenarbeiten zu wollen. "In der jetzigen, schwierigen Situation müssen wir gemeinsame Entscheidungen treffen, welche die Wirtschaftlichkeit genauso berücksichtigen wie die Beschäftigung", betonte Müller. Bis zur nächsten Sitzung des Aufsichtsrates am 20. November soll es daher eine Reihe von Gesprächen geben, "um einen gemeinsamen Weg für die Zukunft des Unternehmens zu bestimmen". Ende vergangener Woche hatte Osterloh öffentlich massive Kritik an Müller geäußert: "Der Betriebsrat wird bewusst außen vor gelassen. Der Vorstand verkündet Sparmaßnahmen einseitig und ohne Grundlage."

Nun zeigte sich der Betriebsratschef versöhnlicher: "Matthias Müller wird sich persönlich um die Zusammenarbeit zwischen Vorstand und Betriebsrat kümmern. Dies ist ein starkes Signal für die Belegschaft." Die Herausforderungen der Abgas-Affäre seien "enorm, aber die Belegschaft steht hinter dem Unternehmen, sofern es uns gelingt, eine ausgewogene Planung zwischen Investitionen, Sparmaßnahmen und Zukunftsprojekten zu verabreden".

Begleitet wurden die erneuten Krisensitzungen von massiven Protesten der Umweltschutzorganisation Greenpeace. Auf dem Dach des Haupteingangs protestierten mehrere Aktivisten mit Plakaten gegen die millionenfachen Diesel-Manipulationen sowie falsche CO2- und Verbrauchswerte bei Diesel- und Benzinfahrzeugen. Sie forderten nach eigenen Angaben mehr Transparenz und ungeschönte Abgasdaten.

US-Kunden erhalten Gutscheine

Um das Vertrauen bei Kunden in den USA zurück zu gewinnen, will VW den dortigen Ärger mit Gutscheinen lindern. Besitzer von Dieselautos der Kernmarke sollten als Wiedergutmachung Prepaid-Karten im Wert von 1000 Dollar (930 Euro) bekommen sowie einen kostenlosen Pannenservice für drei Jahre, heißt es in einem Schreiben, welches dpa vorlag.

Demnach müssen die Kunden im Gegenzug für die Geldzahlung auch nicht auf ihr Klagerecht verzichten. Für die ebenfalls betroffenen Wagen der Tochter Audi soll am 13. November ein ähnliches Programm kommen. Als Reaktion auf die Gutschein-Aktion in den USA forderten Verbraucherschützer eine ähnliche Regelung für deutsche Kunden. (AG/dpa)

Vorheriger ArtikelPorsche übertrifft Vorjahresergebnis im Oktober
Nächster ArtikelFord EcoSport: Rad ab
Frank Mertens
Nach dem Studium hat er in einer Nachrichtenagentur volontiert. Danach war er Sportjournalist und hat drei Olympische Spiele begleitet. Bereits damals interessierten ihn mehr die Hintergründe als das Ergebnis. Seit 2005 berichtet er über die Autobranche.

Keine Beiträge vorhanden