BMW-Fahrer gelten als arrogant und dick
Es soll ja Kunden geben, die sich ein bestimmtes Auto wegen des versprochenen Marken-Images kaufen. Doch Realität und Wirklichkeit liegen hier weit auseinander, wenn man den Ergebnissen einer Umfrage glaubt.
«Opel GT ist Markenkampagne auf Rädern»
Opel wird den Astra defintiv nicht vor 2009 auf den Markt bringen. Schließlich befinde sich das Auto weiter auf Wachstumskurs, wie Opel-Vorstandsmitglied Alain Visser im Interview sagte.
Renault-Gruppe erzielt Absatzrekord in 2011
Renault hat im vergangenen Jahr weltweit rund 100.000 Fahrzeuge mehr verkauft als 2010. Selbst in Europa konnte der französische Hersteller zulegen.
Niederlage für Chrysler-Gläubiger
Daimler ist vor einem Milliarden-Schaden bewahrt worden. Das US-Konkursgericht hat eine Klage von Chrysler-Gläubigern gegenüber der damaligen Muttergesellschaft Daimler abgelehnt.
Stühlerücken bei VW
Porsche muss sich wohl einen neuen Chef suchen. Laut einem Zeitungsbericht soll Michael Macht den bisherigen VW-Produktionschef Jochem Heizmann beerben. Porsche ließ kein Dementi folgen, dafür aber MAN.
Skoda wächst im November um 3,8 Prozent
Die VW-Tochter Skoda hat auch im November weltweit mehr Autos verkauft als im Vorjahreszeitraum. Insgesamt setzte der Autobauer nach den ersten elf Monaten 873.000 Fahrzeuge ab und erzielte damit ein Absatzplus von fast sieben...
Pkw-Maut: SPD verärgert über EU-Kommissar Kallas
Eine Pkw-Maut stößt auch bei der Tourismuswirtschaft auf Ablehnung. Sie würde die Branche schwer belasten, so der Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft. Unterdessen übte SPD-Fraktionschef Steinmeier EU-Kommissar Kallas.
Poker um Staatshilfen für Opel
Opel benötigt zur Sanierung Hilfen der europäischen Regierungen. Dazu trifft der Chef des Autobauers am Mittwoch Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Jürgen Rüttgers.
Aufwärtstrend für Opel hält an
Der Rüsselsheimer Autobauer legt beim Absatz weiter zu. Allein im August wurden über 23 Prozent mehr Fahrzeuge an Kunden ausgeliefert als im Vergleich zum Vorjahresmonat. Vor allem der Meriva kommt gut an.
Sebastian Vettel jüngster Formel-1-Weltmeister
Sebastian Vettel ist beim letzten Formel-1-Rennen der Saison am Sonntag in Abu Dhabi zum Weltmeistertitel gefahren. Der Heppenheimer vom Red Bull-Team siegte souverän und konnte am Ende sein Glück kaum fassen.
Deutsche Autohersteller sehr innovativ
Die deutschen Autokonzerne liegen bei den Technik-Neuerungen des Jahres 2014 weit vorne. Dabei geht es nicht unbedingt um alternative Antriebe.
BMW zurück in der Erfolgsspur
Der Autobauer BMW hat in den ersten drei Monaten des Jahres mehr Geld als zum Vorjahreszeitraum verdient. Die Münchner vermelden für das erste Quartal einen Gewinn von 324 Millionen Euro.
Dunlop bereitet sich auf Zukunft vor
1888 meldete John Boyd Dunlop das Patent für den ersten luftgefüllten Reifen an. Während damals zuerst mit dem Fahrrad Siege errungen wurden, schaut Dunlop nun auf die Reifenanpassung bei Fahrzeugen mit alternativen Antrieben.
Nachbesserungen bei VW und BMW
VW muss an den Modellen mit dem 1,4 Liter TSI-Motor das Motorsteuergerät umprogrammieren. BMW hat Nachholbedarf im Bereich der LED-Rücklichter.
Opel-Chef: Es geht einzig um schwarze Zahlen
Opel kann sich in Deutschland über positive Verkaufszahlen freuen. Am geplanten Stellenabbau ändere das aber nichts, sagte Opel-Chef Hans H. Demant der Netzeitung.
«Bei Autowerbung kommt viel Mist heraus»
Toyota hat zur Markteinführung des Auris die größte Plakatkampagne gestartet, die es je in Deutschland gab. Jochen Karrer von der durchführenden Werbeagentur BMZ+more würde eine solche Aktion nur unter bestimmten Voraussetzungen wiederholen, sagte der...
GM und PSA unterzeichnen Rahmenvereinbarung
GM und PSA Peugeot Citroen haben ihre im Februar beschlossenen Vereinbarungen schriftlich fixiert. Neben einer gemeinsamen Entwicklung sollen besonders beim Einkauf Kosten in Milliardenhöhe eingespart werden.
Toyota-Chef Akio Toyoda tritt von Konzernspitze ab
Der Enkel des Firmengründers wechselt an die Spitze des Verwaltungsrates. Nachfolger soll Lexus-Boss Koji Sato werden.
Der langjährige Chef des japanischen Autoriesen Toyota, Akio Toyoda, gibt seinen Posten ab. Wie der Volkswagen-Rivale am Donnerstag bekanntgab,...
Chrysler wechselt Führungsspitze aus
Cerberus tauscht nach Medienangaben die Führungsspitze des übernommenen Autobauers Chrysler aus. Unklar scheint bisher aber noch, wer den Vorsitz des Aufsichtsrates übernehmen soll.
Kein Kompromiss bei Besteuerung von Biosprit
In der SPD-Fraktion herrscht weiter Uneinigkeit in der Frage der Besteuerung von Biosprit. Umstritten ist das Thema auch beim Koalititonspartner.
Woebcken neuer Chef von VW-Nordamerika
Volkswagen dreht weiter am Personalkarussell. Schon im April wird der ehemalige BMW-Manager Hinrich Woebcken neuer Nordamerika-Chef werden.
Opel kündigt Rettungsplan an
Opel will in den kommenden Tagen den von der Bundesregierung geforderten Rettungsplan vorlegen. Unterdessen geht die Diskussion um eine Staatsbürgschaft weiter.
Intel übernimmt mit Mobileye Spezialisten für Roboterautos
Der Chip-Gigant Intel hat das israelische Start-up Mobileye für 15,3 Milliarden US-Dollar übernommen. Die Israelis ist vor allem auf Kameras spezialisiert, die für das autonome Fahrer benötigt werden.
1,8 Millionen Toyotas in die Werkstatt
Die Rückrufserie bei Toyota reißt nicht ab. Nun muss der japanische Autobauer auch in Europa 1,8 Millionen Fahrzeuge in die Werkstätten beordern. Betroffen sind unterschiedliche Modelle.
Opel strebt mit Nachdruck in die E-Mobilität
Opel ist der erste deutsche Hersteller, der aus dem Verbrennungsmotor aussteigt. In Europa soll das 2028 der Fall sein. Dafür ist ein straffer Zeitplan erforderlich.
„Die Marke wird mit aller Konsequenz elektrisch – und...
US-Automarkt setzt Abwärtstrend fort
Der zuletzt lange Jahre boomende US-Automarkt hat den dritten Monat in Folge im Minus abgeschlossen. Neben VW und BMW mussten aber auch die US-Größen General Motors und Fiat Chrysler sowie Toyota zum Teil kräftige...
BMW und Toyota planen Kooperation
BMW und Toyota werden in dieser Woche in Tokio eine Zusammenarbeit bei den Motoren festzurren. Die Allianz zwischen den Münchnern und PSA Peugeot Citroen werde von der neuen Kooperation unberührt bleiben.
BMW legt in China kräftig zu
Der Autobauer BMW hat seinen Absatz auf dem chinesischen Markt weiter steigern können. Im März setzten die Münchner dort 30.600 Fahrzeuge ab, ein Absatzplus von 41 Prozent.
Diesel-Fahrverbot: In Darmstadt bahnt sich Vergleich an
Diesel-Fahrverbote in Darmstadt sind weiter möglich. Ein Urteil dazu gibt es aber nicht. Möglicherweise wird es einen Vergleich geben.
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und der Verkehrsclub Deutschland (VCD) wollen nun mit dem Land Hessen außergerichtlich...
ADAC und ehemaliger Pressechef einigen sich
Nach monatelangen Auseinandersetzungen haben der ADAC und der frühere Pressechef Michael Ramstetter eine außergerichtliche Einigung erzielt. Ramstetter hatte nach Manipulationen den Verkehrsclub in eine tiefe Krise gestürzt.