Ungeachtet der Abwrackprämie nimmt die Mängelquote bei Autos zu. So fällt jedes fünfte Fahrzeug bei der Hauptuntersuchung durch, wie aus dem aktuellen TÜV-Report hervorgeht.
Auch die Abwrackprämie hat den Trend nicht aufhalten können: Immer mehr Autos fallen bei der Hauptuntersuchung (HU) beim TÜV durch. Wie aus dem am Donnerstag in Berlin vorgestelltem TÜV-Report 2013 hervorgeht, ist die Zahl von Fahrzeugen mit erheblichen Mängeln um 0,3 auf nun 20 Prozent angestiegen.
Dabei war die Beleuchtung des Fahrzeuges der von den Prüfern am häufigsten beanstandete Mangel an den untersuchten Autos.
Dacia Logan Schlusslicht
Für den TÜV hat die Abwrackprämie von vor drei Jahren für einen deutlichen Schub bei den Gesamtzahlen der durchgeführten Hauptuntersuchungen geführt; sie wuchs von knapp 7,8 Millionen auf mehr als 8,1 Millionen an. So erwies sich die Annahme als Trugschluss, dass die durch die Abwrackprämie gekauften Neuwagen die Mängelquote senken würden. „So stieg gerade bei den Debütanten die Mängelquote von 5,1 auf 6,1 Prozent angestiegen ist“, so der TÜV-Report. Positiv stellte der TÜV fest, dass die „mehr als die Hälfte der Fahrzeuge jeden Alters ganz ohne Mängel unterwegs ist: Ihr Anteil ist von 48,3 Prozent vor fünf Jahren kontinuierlich auf mehr als 55 Prozent gestiegen“.
Als zuverlässigsten unter allen Fahrzeugen erwies sich unter den untersuchten Fahrzeugen übrigens der VW Polo. So fallen lediglich 2,2 Prozent der erstmals zur HU fahrenden Polos durch erhebliche Mängel auf. „Der kleine Wolfsburger, der bei der Abwrackprämie groß gewonnen hat, beendet damit den Siegeslauf des hybridbetriebenen Toyota Prius. Der Gewinner der beiden Vorjahre landet bei den Neuwagen mit 3,5 Prozent auf Platz sieben“, so der TÜV-Report. "Der Polo-Sieg macht deutlich, dass Qualität für uns keine Frage der Fahrzeugklasse ist", sagte VW-Boss Martin Winterkorn.
Auf den Plätzen zwei und drei landen der Mazda 3 (2,7 Prozent) und der Audi Q5 (2,8 Prozent). Am unteren Ende der Tabelle rangieren als Schlusslicht der Dacia Logan mit einer Mängelquote von 13,3 Prozent oder der Fiat Panda als Viertletzter mit 11,7 Prozent. (AG/FM)