Tesla hat die eigenen Absatzerwartungen und die der Analysten nicht erfüllen können. Der US-Elektroautobauer lieferte im Vorjahr 1,79 Millionen Fahrzeuge aus.
Dämpfer für den US-Elektroautobauer Tesla : Im vergangenen Jahr wurden weniger Fahrzeuge an die Kunden ausgeliefert als geplant. 2024 gingen rund 1,79 Millionen Autos an die Endkunden, wie das Unternehmen am Donnerstag in Austin im US-Bundesstaat Texas mitteilte.
Tesla-Chef Elon Musk hatte sich hingegen zum Ziel gesetzt, im Schlussquartal 515.000 Autos auszuliefern und so im Gesamtjahr 2024 ein „leichtes Plus“ im Vergleich zu 2023 zu schaffen. Damals hatte das Unternehmen 1,81 Millionen Fahrzeuge ausgeliefert.
Aktie leicht gefallen
Tatsächlich gingen im vierten Quartal 495.570 Autos an die Endkunden. Die Zahl blieben damit auch hinter den Schätzungen der Analysten zurück. Die Aktie fiel kurz nach Handelsbeginn um 6 Prozent. Tesla-Chef Elon Musk hatte in den zurückliegenden Tag in Deutschland mit seinem Wahlaufruf für die in Teilen als rechtsextrem geltende AfD für Schlagzeilen gesorgt.
Zudem hatte der US-Milliardär Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier auf seinem X-Profil beschimpft. Auf dem Account des Tesla-Chefs, der als enger Berater des designierten US-Präsidenten Donald Trump gilt, heißt es auf Englisch: „Steinmeier ist ein antidemokratischer Tyrann! Schande über ihn.“ Das Bundespräsidialamt sagte auf Nachfrage, man habe den Kommentar zur Kenntnis genommen, äußere sich aber nicht dazu.
BYD holt auf
Bevor Tesla seine Absatzzahlen bekannt gab, hatte am Vortag bereits der chinesische Konkurrent BYD , der sich mittlerweile ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit Tesla liefert, seine Auslieferungszahlen vorgelegt. Er steigerte im abgelaufenen Gesamtjahr die Verkäufe reiner E-Autos um 41 Prozent auf 1,76 Millionen Fahrzeuge.
Das rasante Wachstum bei BYD steht damit im krassen Kontrast zu der Schwäche der anderen Autobauer, vornehmlich aus Europa. Während etwa Volkswagen , Nissan und Stellantis mit sinkenden Absatzzahlen in China kämpfen, könnte der Lokalmatador BYD bald die meistverkaufte Elektroautomarke der Welt werden. (AG/dpa)