Tanken: Der Pfeil zeigt die richtige Richtung

Tanken: Der Pfeil zeigt die richtige Richtung
Der Pfeil neben dem Zahpfsäulensymbol zeugt die Seite an, an der sich die Tanköffnung befindet. © Daimler

Auf welcher Seite ist die Tankklappe? Diese Frage stellt sich vor allem dann, wenn man häufig in fremden Autos wie beispielsweise Leihfahrzeugen unterwegs ist.

Wer häufig mit Mietwagen oder anderen geliehenen Fahrzeugen unterwegs ist, kennt das Problem bei der Anfahrt zu Tankstelle oder Ladesäule: Auf welcher Seite ist die Tank- oder Ladeklappe? Häufig lässt sich das aus der Herkunft des Fahrzeugs schließen: Kommt es aus einem Land mit Rechtsverkehr, wird die Energie an der rechten Seite zugeführt.

Bei Autos aus Länden mit Linksverkehr, wie beispielsweise Japan, ist die Öffnung links. Logische Erklärung dafür: Bleibt man aufgrund von zu wenig Sprit liegen, kann man aus dem Reservekanister gefahrlos nachfüllen, während man am Straßenrand, auf der jeweils dem Verkehr abgewandten Seite steht.

Transporter bilden Ausnahmen

Allerdings stimmt das weder für alle Fahrzeugarten – bei Transportern findet sich der Einfüllstutzen beispielsweise traditionell neben der Fahrertür – noch für alle Modelle. Bei neuen Autos findet sich daher häufig in der Tankanzeige ein Hinweis, auf welcher Seite der Tankdeckel zu finden ist.

Neben dem Zapfsäulensymbol zeigt ein kleiner Pfeil nach links oder nach rechts und damit zu der Seite, auf der sich die Klappe befindet. Das ist auch bei vielen E-Autos der Fall. Allerdings ist die Situation dort noch komplizierter, da die Ladeklappe vorne oder hinten am Fahrzeug sein kann – wichtig beim 90-Grad-Parken an der Säule. Bei einigen E-Autos ist die Steckdose zudem an der Front oder auf der Motorhaube. (SP-X)

Keine Beiträge vorhanden