Der Kraftstofftank sollte bei hohen Temperaturen nicht vollständig gefüllt werden. Ansonsten droht im schlimmsten Fall Brandgefahr.
Im Sommer sollte der Kraftstofftank eines Autos nicht bis zum Rand gefüllt werden. Denn bei hohen Außentemperaturen dehnen sich Benzin und Diesel aus. Aus 50 Litern kühlem Treibstoff werden in der Sonne schnell 51 Liter. Wird das Auto kurz nach dem Tanken geparkt, kann der überschüssige Sprit aus dem Tank laufen und für Brandgefahr sorgen.
Keine Angst vor REifenplatzern
Zapfpistolen haben zwar eine Abschaltautomatik, die das Überlaufen des Tanks verhindern soll. Aber gerade vor langen Urlaubsfahrten oder bei kurzzeitig niedrigen Kraftstoffpreisen füllen viele Autofahrer trotzdem weiter nach. Wer zudem einen Ersatzkanister an Bord hat, sollte darauf achten, dass dieser ebenfalls nicht bis zum Rand gefüllt ist.
Nicht zu sorgen braucht man sich auch bei größter Hitze um die Reifen. Zwar steigt der Luftdruck, zu einem Platzer kann es bei ansonsten einwandfreien Pneus aber nicht kommen. (SP-X)