Renault 5 und Alpine A290 «Car of the Year 2025»

Elektroautos gewinnen renommierten Autopreis

Renault 5 und Alpine A290 «Car of the Year 2025»
Der Renault 5 und der Alpine A290 sind Auto des Jahres 2025. © Coty/Vanfleteren

Renault hat zum zweiten Mal in Folge den renommierten Autopreis «Car of the Year» gewonnen. Zusammen mit dem Schwestermodell Alpine A290 verwiesen die Franzosen die anderen sechs Finalisten deutlich auf die Plätze.

Der französische Autobauer Renault macht derzeit vieles richtig. Nachdem die Marke bereits im vergangenen Jahr mit dem Scenic den renommierten Autopreis «Car of the Year 2025» gewinnen konnte, votierten die 60 Juroren aus 23 Ländern erneut für ein Modell der Marke. Mit 335 Punkten kürten die Jurymitglieder den Renault 5 E-Tech Electric und das sportliche Schwestermodell Alpine A290 auf der Brüssel Motorshow am Freitag zum Sieger.

25 Mal vergaben die Juroren die meisten Punkte für den R5 und den Alpine A290. Renault konnte sich in der bisherigen Historie dieses seit 1964 bestehenden Autopreises zum achten Mal diesen prestigeträchtigen Titel sichern.

Renault spricht von Wegbereiter für E-Mobilität

Renault Markenchef Fabrice Cambolive (mit Mikro) nahm die Auszeichung mit seinen Kollegen entgegen. Foto: Coty

„Innerhalb der Renault Group, der Marke Renault und von Ampere sind wir alle sehr stolz darauf, zum zweiten Mal in Folge die prestigeträchtige Auszeichnung Car of the Year erhalten zu haben“, sagte Renault-Markenchef Fabrice Cambolive. „Der Renault 5 E-Tech Electric ist ein echter Wegbereiter in Europa. Er macht Elektrofahrzeuge begehrenswert, weckt Emotionen und bietet zugleich einen echten Mehrwert für unsere Kundschaft. Wenn es ein Auto gibt, das das Potenzial hat, den Markt für Elektrofahrzeuge zu verändern, dann ist es dieses.“

Der R5 wird in drei Varianten angeboten: mit 150 PS, 120 PS und Einstiegsversion mit 90 PS und der kleinen 40 kWh Batterie. Sie wird erst später in diesem Jahr auf den Markt kommen. Deren Preis soll sich dann auf 25.000 Euro belaufen. Der R5 mit dem 52 kWh starken Akku kostet mindestens 31.500 Euro.

Platz zwei für Kia EV3

Der Kia EV3 belegte hinter Renault/Alpine den zweiten Platz bei der Wahl zum „Car of the Year 2025“. Foto: Mertens

Auf Platz zwei landete der ebenfalls rein elektrische Kia EV3 mit einem deutlichen Abstand von 291 Zählern (elf Mal Erster). Auf Platz drei platzierte sich der Citroen e-C3/C3 mit 215 Punkten (5 erste Plätze). Der Citroen e-C3 gehört dabei zu den E-Fahrzeugen im Finale, die für eine breite Käuferschicht den Weg in die E-Mobilität ebnen können. Der Einstiespreis für die Variante mit einer Reichweite von 320 Kilometer liegt hier bei 23.300 Euro. Es kommt aber noch in diesem Jahr ein Modell für 20.000 Euro auf den Markt (200 Kilometer Reichweite).

Auf den weiteren Plätzen landeten der Hyundai Inster (172/4), der Dacia Duster (168/5), der Cupra Terramar (165/8) und der Alfa Romeo Junior (136/2). Insgesamt konnten die Jurymitglieder 25 Punkte auf die sieben Finalisten verteilen, wobei maximal zehn Punkte für ein Fahrzeug vergeben werden können.

Das Modell eines deutschen Herstellers hatte es nicht bis ins Finale geschafft. Über die Gründe dafür lässt sich nur spekulieren, denn die Wahl für die so genannte Shortlist mit den sieben Fahrzeugen ist geheim. Das Voting der Jurymitglieder für das Siegerauto und die dahinter platzierten Fahrzeuge ist auf der Coty-Seite indes mit der entsprechenden Begründung der Juroren einsehbar.

Anmerkung: Der Autor ist selbst Mitglied in der Jury von Car of the Year

Keine Beiträge vorhanden