Renault 5 Turbo 3E: Ein «Biest» geht in Serie

Renault 5 Turbo 3E: Ein «Biest» geht in Serie
Der Renault 5 Turbo 3E verfügt über zwei E-Motoren mit mehr als 500 PS Leistung. © Renault

Der Renault 5 Turbo kehrt nach 46 Jahren zurück. Die Franzosen bringen das Modell mit einer fulminanten Leistung ab Mitte 2026 in Serie.

„Baut mir ein Biest“. Die Ansage von Renault Group-Chef Luca de Meo war umissverständlich – und seine Entwickler und Designer haben sich daran gehalten. Sie stellten mit der Neuauflage des Renault 5 Turbo einen ultimativen Racer auf die Räder und versahen ihn mit einer Carbonstruktur. Das sorgt nicht nur für besonders geringes Gewicht, sondern auch für eine extreme Steifigkeit. „Der Renault 5 Turbo 3E wird ein sensationelles Fahrverhalten bieten“, versprach Renault-Produktchef Bruno Varel Anfang Dezember bei der Präsentation im Entwicklungszentrum des Autobauers in Guyancourt bei Paris.

Hier stellten die Franzosen ihre neue „Pocket-Rocket“ den Juroren des europäischen Autopreises „Car of the Year 2025“ exklusiv vor. Die Jurymitglieder hatten gerade erst den Renault 5 und die Alpine A290 zu Finalisten gekürt. Wer von den sieben in der Endrunde stehenden Fahrzeugen (Cupra Tavascan, Alfa Romeo Junior, Kia EV3, Hyundai Inster, Citroen e-C3) sich am Ende durchsetzt, wird am 10. Januar auf dem Brüsseler Autosalon bekannt gegeben.

E-Motoren leisten mehr als 500 PS

Der Renault 5 Turbo hat eine Länge von 4,08 Metern. Foto: Renault

Doch zurück zum Renault 5 Turbo 3E, der als moderne Variante des R5 Turbo und des Turbo 2 gilt und als Showcar 2022 auf dem Pariser Autosalon gezeigt wurde. Bei der Neuauflage ihres 1980 erstmals auf den Markt gekommenen Hero-Cars setzt Renault auf die historischen Farben einer Rallye-Version aus den frühen 1980er Jahren. Der R5 Turbo 3E präsentiert sich mit seinem retro-futuristischem Design auf einer Länge von 4,08 Metern, einer Höhe von 1,38 Metern und bringt es auf eine Breite von 2,03 Meter. Die resultiert vor allem durch das wuchtige Heck: Angetrieben wird der Turbo durch zwei Elektromotoren mit einer Leistung von mehr als 500 PS. Sie sollen den R5 Turbo 3E in gerade einmal 3,5 Sekunden auf Tempo 100 beschleunigen.

Spricht man Luca de Meo auf das „Biest“ an, muss der Manager über die Bezeichnung selbst lächeln. „Ja, ich wollte einen ultimativen Sportwagen“, sagte de Meo zu seinem Auftrag. Mit dem Ergebnis ist der Italiener zufrieden. Deshalb gab er auch das Go für die Serienfertigung.

Doku auf Prime über Renault-Transformation

Ausladender geht kaum: das Heck des Renault 5 Turbo 3E. Foto: Renault

Ohnehin kann de Meo mit seinem Job zufrieden sein. Als er den Autobauer am 1. Juli 2020 als CEO übernahm, waren die Franzosen hoch verschuldet. Mit seinem Strategieplan „Renaulution“ führte er das Unternehmen zurück in die Erfolgsspur. Mit Modellen wie dem R5 und dem R4 reaktivierte er ikonische Baureihen und elektrifizierte sie. Mit Erfolg. In Frankreich ist die Nachfrage nach dem R5 mehr als zufriedenstellend, sagte Markenchef Fabrice Cambolive.

Die Geschichte der Transformation bei Renault zeichnet nun auch die Doku-Serie „Anatomy of a Comeback“ (ab 13. Dezember auf Prime Video). Sie zeichnet in vier Folgen á 40 Minuten nach, wie sich die Marke neu erfunden hat. Nachdem das gelungen ist, setzt man auf eine weitere Emotionalisierung, die neben sportlichen Modellen von Alpine mit dem R5 Turbo 3E die Herzen von Hypercar-Fans höher schlagen lässt. Gebaut werden vom Turbo 3E übrigens nur 1980 Exemplare – als Hommage an das Datum des Marktstarts für den ersten R5 Turbo.

Keine Beiträge vorhanden