Opels Elektro-Zweisitzer mit Zukunftschancen

Studie auf der IAA

Opels Elektro-Zweisitzer mit Zukunftschancen
Der elektrische Stadtflitzer von Opel besitzt reelle Chancen auf Serienfertigung © Opel

Futuristisch sieht der Zweisitzer aus. Doch hat Opels Elektro-Stadtflitzer nicht nur optischen Wert, sondern gute Chancen, Realität zu werden.

Auch die diesjährige IAA (15. bis 25. September) steht im Zeichen der Alternativen Antriebe. Beschränkten sich die Hersteller früher häufig auf reine Schauobjekte, so scheint in diesem Jahr ein neuer Realismus Einzug in die Frankfurter Messehallen gehalten zu haben. Mit Fahrzeugen wie der neuesten Generation des Elektro-Smarts oder dem BMW i3-Konzept zeigen viele Hersteller inzwischen serienreife alternative Fahrzeugkonzepte.

Opel packt zwei Insassen hintereinander

Mit einem aufsehenerregenden, batterieelektrischen Konzeptfahrzeug setzt auch Opel auf der Branchenschau mehr als nur optische Akzente: Der zigarrenförmige, futuristische Stadtflitzer, der zwei hintereinander platzierte Insassen beherbergt, wiegt dank konsequenten Leichtbaus zwei Drittel weniger als heutige Kleinwagen, die mindestens eine gute Tonne Gewicht auf die Waage bringen. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h Höchstgeschwindigkeit wäre er zudem sogar (stadt-)autobahntauglich.

Dass die Opel-Studie keine reine "Design-Spinnerei" ist, die nach der Messe schnell und auf Nimmerwiedersehen in der "Kiste" verschwindet, sondern ein wichtiger Baustein in der alternativen Produktpalette werden könnte, zeigt ein Blick auf die Modellstrategie: Mittelfristig nämlich gehört der Brennstoffzellentechnik nach dem Dafürhalten der Rüsselsheimer Chefentwickler die automobile Zukunft. Rein batteriebetriebene Elektroautos sieht man bei Opel dagegen seit jeher als Nischenprodukte für den innerstädtischen Einsatz. Aus gutem Grund: Denn die Reichweite der zur Zeit verfügbaren Stromer ist beschränkt - und wird es aus technischen Gründen und aufgrund der fehlenden Ladeinfrastruktur auf absehbare Zeit auch bleiben.

Opel in Pionier-Rolle

Dass andererseits schon heute viel Bedarf nach emissionsfreier City-Mobilität besteht, zeigt nicht zuletzt der Erfolg des Ampera. Das Elektroauto mit Range Extender legt in der Stadt zwischen 40 und 80 Kilometer rein elektrisch zurück und wird von Testkunden zugleich als vollwertiges Auto ohne Kompromisse bei Komfort und Fahrleistungen wahrgenommen.

Nicht ohne Stolz spricht Opel daher davon, das erste "uneingeschränkt alltagstaugliche Serien-Elektroauto" auf die Räder gestellt zu haben. Die Tatsache, dass für den Stromer bereits Monate vor dem Marktstart europaweit tausende Vorbestellungen vorliegen, unterstreicht zugleich den Anspruch des Unternehmens, sich in einer Pionierrolle im Sachen emissionsfreier City-Mobilität zu befinden.

Hohes Potenzial für Serienfertigung

Auch beim Renault Twizy sitzen zwei Personen hintereinander AG/Flehmer

Nach Einschätzung der Rüsselsheimer besitzt auch der kleine Tandem-Zweisitzer aufgrund überschaubarer Produktionskosten hohes Potential für eine baldige Serienfertigung. Ebenfalls für seine Wettbewerbsfähigkeit sprechen die niedrigen Energiekosten, die laut Beispielsrechnung auf ein Euro pro 100 Kilometer kommen sollen.

Mit einer auf 45 km/h gedrosselten Variante, wie sie auch Renault bei seinem ab Ende des Jahres für 6990 Euro erhältlichen Elektrozweisitzer Twizy anbietet, wäre er auch ohne Autoführerschein bereits für 16-jährige fahrbar. Kleiner, aber feiner Unterschied: Im Gegensatz zum Franzosen verfügt der Rüsselsheimer über komplett schließende Türen. Ein weiterer Punkt, der die IAA Studie zum perfekten "Einstiegsmodell" in die Welt der Elektromobilität machen könnte. (mid)

Vorheriger ArtikelJaguar C-X16: Puristischer Exzentriker
Nächster ArtikelAugust beschert Audi weiteren Absatzrekord
Thomas Flehmer
Der diplomierte Religionspädagoge arbeitete neben seiner Tätigkeit als Gemeindereferent einer katholischen Kirchengemeinde in Berlin in der Sportredaktion der dpa. Anfang des Jahrtausends wechselte er zur Netzeitung. Seine Spezialgebiete waren die Fußball-Nationalelf sowie der Wintersport. Ab 2004 kam das Autoressort hinzu, ehe er 2006 die Autogazette mitgründete. Seit 2018 ist er als freier Journalist unterwegs.

Keine Beiträge vorhanden