Safe Light Regional Vehicle: Mobilität neu gedacht

Safe Light Regional Vehicle: Mobilität neu gedacht
Das Safe Light Regional Vehicle hat das DLR bereits praktisch getestet. © DLR

Besonders leichte E-Autos sind ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität. Das Safe Light Regional Vehicle ist ein solches Fahrzeug.

Das Modell gehört zur Fahrzeugklasse L7e, dessen Leichtbau allerdings nach Kompromissen bei Batteriegröße und Crashsicherheit verlangt. Das Safe Light Regional Vehicle (SLRV) ist ein vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelter, fahrfertiger Prototyp. Mit seiner Sicherheitskarosserie und Brennstoffzelle soll er Wege aufzeigen, diese beide Zielkonflikte aufzulösen.

Beim SLVR handelt es sich um einen flach bauenden, 3,8 Meter kurzen Zweisitzer, dessen Karosserie nur 90 Kilogramm wiegen soll. Um die nötigen Crashzonen darzustellen, setzen die Forscher auf eine neuartige Sandwichbauweise mit Schichten aus Stahl und Kunststoffschaum. Zudem gibt es eine wannenförmige Fahrgastzelle mit aufgesetzter Ringstruktur, welche die Insassen zusätzlich schützt. Beim DLR will man für diese im Serienbau bislang nicht genutzten Strukturen Fertigungstechniken weiterentwickeln.

Tank hat Platz für 1,6 Kilogramm Wasserstoff

Zweiter Entwicklungsschwerpunkt des SLRV betrifft die Energieversorgung, denn statt Verbrenner oder Traktionsbatterie stellt hier eine Brennstoffzelle in Kombination mit einer Pufferbatterie die zum Vortrieb nötige Energie bereit. Bis zu 1,6 Kilogramm Wasserstoff kann das Fahrzeug in einem Hochdrucktank bevorraten, was eine Reichweite von 400 Kilometer erlauben soll.

Die Brennstoffzelle stellt 8,5 kW Dauerleistung bereit, die Batterie steuert für das Beschleunigen weitere 25 kW bei. Der rund 450 Kilogramm leichte Forschungs-Flitzer beschleunigt bis auf 120 km/h soll und eignet sich entsprechend auch für Überlandfahrten und Autobahneinsatz. Damit könnte dieses L7e-Konzept auch für Pendler aus den ländlichen Speckgürteln unserer Großstädte eine interessante Alternative sein. Dank der großen Reichweite und einer schnellen Betankung per Wasserstoff wäre das SLRV auch für Carsharing-Applikationen ein interessantes Fahrzeug.

Sollte es vom SLRV ein entsprechendes Serienfahrzeug geben, wäre laut DLR ein Preis um 15.000 Euro denkbar. Bei zehnjähriger Nutzungsdauer mit 300.000 Kilometer Laufleistung wäre demnach ein Kilometerpreis von 10 Cent realistisch. (SP-X)

Keine Beiträge vorhanden

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein
Bitte geben Sie Ihren Namen ein