Sommer- oder Winterreifen? Darüber wird vehement diskutiert. Auch wenn für diese Jahreszeiten entwickelte Reifen Vorteile bieten, werden Allwetterreifen beliebter.
Die Zahlen sind eindeutig: Ganzjahresreifen liegen im Trend. Die Verkaufszahlen sind in den vergangenen zehn Jahren explodiert. Um die 15 Millionen wurden noch 2015 pro Jahr in Europa aufgezogen. 2024 waren es schon gut 49 Millionen. Die Tendenz: weiter kräftig steigend. Im schwierigen Reifengeschäft sind sie der einzige positive Faktor mit deutlich zweistelligen Zuwachsraten.
Kein Wunder, dass Michelin reichlich Know-how in die dritte Generation seines Ganzjahresreifens CrossClimate investiert hat, die zur Jahresmitte zu den Händlern kommt. Gegenüber dem Vorgänger wurde die Haftung auf nasser Fahrbahn um vier Prozent erhöht, zudem soll die Lebensdauer, also die mögliche Laufleistung, um 15 Prozent gestiegen sein, sagt Michelin.
Vorschriften für Winterreifen werden erfüllt
Die in 66 Größen von 16 bis 20 Zoll angebotenen Pneus verfügen über die 3PMSF-Markierung (Three Peak Mountain Snow Flake), entsprechen also den gesetzlichen Vorschriften für Winterreifen. Extra-Varianten für SUV und/oder Elektroautos gibt es nicht mehr. Die neuen Reifen stecken auch die erhöhten Beanspruchungen durch schwere Akkus und flinker anliegendes Drehmoment weg.
Das gilt auch für den neuen CrossClimate 3 Sport. Der wurde entwickelt, weil Michelin in Befragungen von Sportwagen-Fahrern einen deutlichen Wunsch nach einem Reifen fürs ganze Jahr registriert hatte. Entscheidender Aspekt: Das sollte keine Kompromissmischung werden, mit Einschränkungen für den Sommer- und Nassbetrieb zugunsten einer einigermaßen akzeptablen Performance auf Schnee und Eis. Das Ergebnis laut Hersteller: „Präzises Handling auf trockener und nasser Fahrbahn sowie auf winterlichen Straßen.“
Gute Nasshaftungsbewertung
Untermauert wird der hohe Anspruch durch die höchste Nasshaftungsbewertung A der europäischen Reifen-Kennzeichnungs-Verordnung, durch Messwerte fürs Trockenbremsen auf dem Niveau des aktuellen Pilot Sport-Sommerreifens und sogar eine höhere Laufleistung als der Markenbruder. Das Ganze wiederum garniert mit der 3PMSF-Markierung.
Um diese Rundum-Begabung zu erreichen, hat sich Michelin in der hauseigenen Motorsportabteilung bedient, etwa mit dem Hybridgürtel aus Aramid und Nylon, der für eine präzise Steuerung und das gute Gefühl sorgen soll, das Gefährt auch in anspruchsvollen Situationen gut im Griff zu haben. Die von der Mitte zu den Reifenschultern breiter werdenden Profilrillen wiederum sollen den Wasserabfluss nicht nur im Neuzustand, sondern auch mit reichlich Kilometern auf der Uhr sicherstellen.
Der Sport-3er startet am 1. Juli in 32 Dimensionen von 205/40R18 bis 315/35R20. Im nächsten Jahr kommen 30 weitere Größen. (SP-X)