Die Elektromobilität wird bei den Kundinnen und Kunden immer beliebter. Das trifft gerade auf die Fahrer eines Premiumautos zu.
Wie aus einer aktuellen Umfrage von Kantar im Auftrag von Mercedes-Benz Mobility in den USA, Deutschland und China unter 2500 Studienteilnehmern hervorgeht, wollen 80 Prozent der Fahrerinnen und Fahrer eines Premiumfahrzeugs in Deutschland in den kommenden fünf Jahren auf ein Elektroauto umsteigen. In China beabsichtigen dies sogar 96 Prozent aller Befragten.
Bei der Anschaffung des Fahrzeugs wollen 66 Prozent der Befragten in Deutschland das Fahrzeug über ein Finanzprodukt des Herstellers (Finanzierung, Leasing, Auto-Abo) erwerben. Der Kauf eines E-Autos kommt in Deutschland nur für 44 Prozent in Frage. Erste Wahl ist bei den Befragten in allen Ländern die Finanzierung über einen Finanzdienstleisters des Herstellers. In Deutschland gaben das 81 Prozent an.
Online-Vertrieb immer wichtiger
„Wir sehen einen klaren Schub in Richtung Elektromobilität und den Wunsch nach mehr finanziellem Spielraum bei den Fahrzeugnutzern. Die Studie bestätigt damit unsere Strategie, mit flexiblen Finanzierungsmöglichkeiten den Weg zu grüner Mobilität zu ebnen“, sagte der Vorstandschef von Mercedes-Benz Mobility, Franz Reiner.
Wie aus der Umfrage zudem hervorgeht, gewinnen digitale Angebote zunehmend an Bedeutung. Der Online-Kontakt ist beim Fahrzeugerwerb genauso wichtig wie der persönliche Kontakt zum Händler. In Deutschland gaben das 55 Prozent der Befragten an, in den USA waren es 52 Prozent, in China sogar 76 Prozent. Dabei sei Online die Bereitschaft für den Abschluss einer Finanzierung, eines Leasing-Vertrags oder eines Auto-Abonnements stärker ausgeprägt als bei einem Direktkauf, stellt die Studie fest.
Persönlicher Ansprechpartner wichtig
Allerdings schätzen es die Kunden, einen persönlichen Ansprechpartner zu haben. Das steigere die Bereitschaft, einen Vertrag online abzuschließen. In Deutschland gaben 38 Prozent der Befragten an, dass sie online ohne persönliche Beratung keinen Finanzierungs- oder Leasing-Vertrag abschließen würden.
Allerdings gaben 47 Prozent dieser Personen an, mit einem Berater einen Online-Vertrag abzuschließen. Aber auch hier gibt es länderspezifische Unterschiede. In China lehnen gerade einmal 26 Prozent der Befragten einen reinen Online-Abschluss bei Finanzierung und Leasing ab. 67 Prozent würden den Vertrag mit einem persönlichen Berater indes auch online abschließen.