Mercedes-AMG CLA mit Axialflussmotor von Yasa

Mercedes-AMG CLA mit Axialflussmotor von Yasa
Den elektrischen CLA wird Mercedes auch in AMG-Versionen auflegen. © Mercedes

Mercedes hat gerade erst den CLA präsentiert. Angeboten wird das neue Modell auch als AMG-Variante. Und die setzt auf Axialflussmotoren von Yasa.

Die von Mercedes in der Vorwoche vorgestellte und auch rein elektrisch angetriebene Neuauflage des CLA soll laut einem Bericht des britischen Magazins Autocar ab 2026 auch in einer AMG-Version mit Axialflussmotoren erhältlich sein.

Bereits im Sommer 2023 hatte Mercedes bei der Vorstellung des Konzeptfahrzeugs Vision One-Eleven den Einsatz von Axialflussmotoren für kommende Performance-Fahrzeuge angekündigt. Diese soll das britische Unternehmen Yasa beisteuern, das Mercedes 2021 übernommen hat. In Berlin will Mercedes künftig Axialflussmotoren in Großserie für sportliche Modelle produzieren.

Unterschiedliche Bauform

Der Hauptunterschied zwischen einem Axialfluss- und einem Radialflussmotor liegt in der Richtung, in der das Magnetfeld erzeugt wird. Beim Axialflussmotor verläuft es parallel zur Rotorachse, beim Radialflussmotor senkrecht zur Rotorachse. Daraus ergeben sich unterschiedliche Bauformen. Axialflussmotoren sind in der Regel scheibenförmig und zudem bei gleicher Leistung deutlich kompakter und leichter als Radialflussmotoren, was sie für Anwendungen in Sportfahrzeugen interessant macht.

Autocar deutet für den Performance-CLA, der vermutlich AMG CLA 45 EV heißen wird, ein dreimotoriges Antriebssystem mit über 500 PS an. Demnach dürfte der AMG-CLA über einen Frontmotor und zwei an der Hinterachse radnah montierte Yasa-Aggregate verfügen. In dieser Konfiguration kann das Antriebssystem Allrad-Traktion und Torque Vectoring gewährleisten. (SP-X)

Keine Beiträge vorhanden