Innenraumfilter: So bleibt die Luft im Auto sauber

Innenraumfilter: So bleibt die Luft im Auto sauber
Das Model S von Tesla verfügt über einen Hepa-Filter. © Tesla

Für die Autobauer wird die Luftqualität im Innenraum immer wichtiger. Und das nicht erst seit den Stickoxidproblemen in den Städten und der Coronakrise.
Schon seit knapp zwei Jahren beobachtet etwa Martin Klein, Chef der Innenraumfilter-Sparte beim Autozulieferer Mann+Hummel eine gesteigerte Sensibilität bei den Pkw-Herstellern. „Mittlerweile setzen viele Marken – und zwar nicht nur die Premiumanbieter – auf Kombifilter.“

Gegenüber einfachen Faserfiltern verfügen diese über eine Aktivkohle-Komponente, die gasförmige Stoffe wie die viel diskutierten Stickoxide aus der angesaugten Außenluft filtert.

Advanced Air Cleaner von Volvo

Einige Hersteller gehen aber bereits weiter. Volvo etwa hat für seine Modelle gerade einen elektrostatischen Filter angekündigt. Dieser „Advanced Air Cleaner“ entfernt vor allem kleinste Partikel, verspricht der Filterexperte der Schweden, Anders Löfvendahl. Rund 95 Prozent der gefährlichen PM-2.5-Teilchen mit Durchmessern unter 2,5 Mikrometern sollen in den polarisierten Fasern des Innenraumfilters hängen bleiben. Gerade der besonders feine Feinstaub ist in Lövendahls Augen aufgrund seiner Gefährlichkeit die künftig größte Herausforderung für die Luftreinhaltung im Auto.

Spätestens seit der Coronakrise hat sich die Dringlichkeit beim Thema Innenraumluft im Auto noch einmal verschärft. In China fährt aktuell Volvo-Mutter Geely Verkaufsrekorde ein – nicht zuletzt dank eines viel beworbenen Filters. Das IAPS genannte System soll die gleiche Wirkung haben wie N95-Gesichtsmasken (hierzulande eher als FFP2-Masken bekannt). Das neue an dem Filter ist weniger die Funktionsweise – sie entspricht dem aktuellen Stand der Technik in der Branche – sondern vielmehr die begriffliche Anlehnung an die mittlerweile weitbekannten Masken. Die wird auch von einem speziellen N95-Prüfzertifikat verfestigt – und soll bei Autokäufern Vertrauen schaffen.

Kompletter Schutz nicht zu garantieren

Gegen Viren und Bakterien dürfte der China-Filter allerdings keinen kompletten Schutz bieten. „Im Vergleich zu einem Feinstaubpartikel entspricht das Größenverhältnis dem einer Murmel zu einem Kürbis“, sagt Martin Klein. „Bei Coronaviren helfen nur HEPA-Filter, wie man sie aus Reinräumen und Operationssälen kennt.“Mann+Hummel hat auf der vergangenen IAA einen Prototypen für den Pkw-Einsatz vorgestellt, der in absehbarer Zeit in Serie gehen könnte. Bislang gibt es die Technik ansonsten ausschließlich beim Elektroautobauer Tesla. Die Kalifornier bewerben das Lüftungssystem ihres Model S sogar als sicher bei Biowaffenangriffe.

Ihre hohe Wirksamkeit erzielen HEPA-Filter („High Efficiency Particulate Air Filter“, „hocheffiziente Partikelfilter“) durch sehr dichte Fasermatten, die ein ultrafeines Netz bilden und auch kleinste Stoffe zurückhalten. Allerdings bilden diese Fasern auch einen erheblichen Widerstand für die zu filternde Luft – die Filter müssen daher eine extrem große Oberfläche haben und mit einem leistungsfähigen Kompressor kombiniert sein, der ausreichend viel Luft durch das Vlies in den Innenraum presst. In den meisten aktuellen Autos fehlt für solch eine raumgreifende Konstruktion schlicht der Platz.

Autofahren unter Infektionsaspekten kein Problem

Das Thema Luftqualität im Auto gewinnt an Bedeutung. Foto: Mann+Hummel

Aus Sicht von Volvo-Mann Anders Löfvendahl ist das zumindest hinsichtlich der aktuellen Coronakrise kein echtes Problem: „Ich sehe das Autofahren nicht als riskanten Fall. Normalerweise husten Passanten nicht direkt in den Luftansaugstutzen.“ Zudem kämen die Viren in der Luft nicht in Reinform, sondern eingelagert in Wassertröpfchen vor. Und diese könnten seiner Ansicht nach durchaus im Filter hängen bleiben.

Auch Martin Klein von Mann+Hummel hält eine mögliche Corona-Angst von Autofahrern für unbegründet. Von außen gelangen während der Fahrt kaum nennenswerte Virenmengen in das Fahrzeug. Allgemein riskanter ist seiner Ansicht nach die vor allem in China weit verbreitete Angewohnheit, die Klimaanlage wegen der städtischen Abgasbelastung permanent auf Umluft-Funktion zu stellen. Dann reichern sich nicht nur Bakterien und Viren im Innenraum an, sondern es sinkt zudem der Sauerstoffgehalt der Luft, was auf Dauer zu Konzentrationsproblemen führt. Die Unfallgefahr steigt in der Folge.

Neben der Leistungsfähigkeit von Filtern kommt daher künftig auch der Überwachung der Luftqualität und der intelligenten Zufluss-Steuerung eine wichtige Rolle zu. Die ersten Autohersteller werben bereits mit einer speziellen Sensorik, die zu hohen Schadstoff- oder CO2-Werte registriert. (SP-X)

Keine Beiträge vorhanden

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein
Bitte geben Sie Ihren Namen ein