Google schickt Roboter-Autos auf die Straßen

Sechs Prius und ein Audi TT

Street-View-Autos waren gestern – das neue Google-Mobil steuert sich selbst. Der Suchmaschinen-Riese zeigt mit den Roboterwagen, wie weit seine Pläne über die Internet-Welt hinausgehen. Und dass Google sich traut, solche neue Technik auch im Straßenverkehr zu testen.

Google arbeitet an Roboter-Autos - und lässt eine Testflotte bereits im Straßenverkehr Kaliforniens fahren. Die Wagen seien mit Kameras, Radar-Sensoren und Laser- Messgerät ausgerüstet, erläuterte der Entwickler Sebastian Thrun in einem Blog-Eintrag. Die Roboter-Autos fahren nicht nur sicherer, sondern auch zügiger als menschliche Fahrer, wie die Tests laut «New York Times» ergaben, die über das Projekt berichtete. Die Testflotte besteht demnach aus sechs Toyota Prius und einem Audi TT.

1000 Meilen vollautomatisch

Die Ankündigung zeigt, wie weit die Ambitionen von Google über das Internet-Geschäft hinausreichen. Bei der Steuerung der Autos ist künstliche Intelligenz mit im Spiel. Die Testwagen hätten insgesamt bereits 140.000 Meilen (ca. 225.000 Kilometer) zurückgelegt, schrieb Thrun, der auch einer der Väter des in Deutschland umstrittenen Straßenatlas-Projekts Google Street View ist. Ganz ohne menschliches Zutun seien es 1000 Meilen gewesen, berichtete die «New York Times»

Die Google-Entwickler gehen der Zeitung zufolge davon aus, dass die Straßen doppelt soviel Verkehr fassen könnten, wenn Computer statt Menschen die Fahrzeuge steuerten - ganz abgesehen von einer umweltfreundlichen Fahrweise. Außerdem seien Roboter am Steuer naturgemäß nie müde oder abgelenkt. Bei den Testfahrten habe es nur einen kleinen Verkehrsunfall mit Blechschaden gegeben - als ein Fahrer von hinten auf ein Google-Auto auffuhr, das an einer Ampel hielt.

Menschliche Begleitung unerlässlich

Allerdings werde es auch nach optimistischen Schätzungen mindestens noch acht Jahre dauern, bis Roboter-Autos im Straßenverkehr zugelassen werden, schätzen die Ingenieure. Die Computersysteme müssten insgesamt noch deutlich verlässlicher werden.

Um die Sicherheit der Testfahrten zu gewährleisten, sitze immer ein speziell ausgebildeter Fahrer am Steuer der Wagen und könne jederzeit eingreifen, betonte Thrun. Als Beifahrer sei ein Software- Techniker an Bord. Durch die menschliche Begleitung seien die Tests auch mit den kalifornischen Straßenverkehrsregeln vereinbar, entschied Google nach ausführlicher Prüfung. Grundsätzlich sind aber die Regeln und auch die Haftungsbestimmungen bisher überhaupt nicht auf Roboterfahrzeuge vorbereitet.

Vormarsch in Richtung künstliche Intelligenz

Die Testautos seien auch durch belebte Straßen wie den Hollywood Boulevard oder die Lombard Street in San Francisco gefahren, erläuterte Thrun. Auch die Golden Gate Brücke haben sie schon überquert. Zur Orientierung greifen die Roboterwagen unter anderem auch auf die Daten von speziell ausgerüsteten Vermessungswagen zurück, wie aus Thuns Blogeintrag hervorgeht. In Deutschland hatte Googles Idee, ganze Straßenzüge abzufotografieren und online zu stellen, für Diskussionen über Verletzungen der Privatsphäre gesorgt. Zahlreiche Mieter und Immobilienbesitzer nutzen ihr Recht, ihre Häuser oder Wohnungen auf den Street-View-Bildern unkenntlich zu machen. Die Roboter-Wagen haben ebenso wie die Autos zum Erstellen von Street- View-Aufnahmen Kameras auf ihren Dächern montiert - wenn auch weniger auffällige.

Google-Chef Eric Schmidt hatte in jüngsten Auftritten mehrfach signalisiert, dass der Internet-Konzern sich Richtung künstlicher Intelligenz vorarbeite. So sei die nächste Etappe bei der Internet- Suche, den Menschen Informationen zu bieten, die sie interessieren, auch wenn sie sich dessen vielleicht gar nicht bewusst seien, hatte Schmidt in Berlin auf der Funkausstellung IFA angekündigt. Dafür brauche Google allerdings möglichst viele Informationen über einen Nutzer. (dpa)

Vorheriger Artikel«Wir setzen nicht nur auf die Karte China»
Nächster ArtikelChevrolet steigert Absatz
Thomas Flehmer
Der diplomierte Religionspädagoge arbeitete neben seiner Tätigkeit als Gemeindereferent einer katholischen Kirchengemeinde in Berlin in der Sportredaktion der dpa. Anfang des Jahrtausends wechselte er zur Netzeitung. Seine Spezialgebiete waren die Fußball-Nationalelf sowie der Wintersport. Ab 2004 kam das Autoressort hinzu, ehe er 2006 die Autogazette mitgründete. Seit 2018 ist er als freier Journalist unterwegs.

Keine Beiträge vorhanden