VW Beetle: Beim TÜV ohne große Probleme

VW Beetle: Beim TÜV ohne große Probleme
VW hat die Produktion des Beetle 2018 eingestellt. © VW

Der VW Beetle wird längst nicht mehr gebaut. Wer Interesse an einem Gebrauchtwagen hat, der kann sich sorgenfrei einen zulegen.

Die Zeit der Krabbeltierchen bei VW ist endgültig vorbei. Mit dem Beetle, Nachfolger des New Beetle (1998 bis 2010), unternahmen die Wolfsburger den (vorerst) letzten Versuch an die Erfolge des legendären Käfers anzuknüpfen. Da dies nur mittelgut gelang, wurde er in Deutschland 2016 in Rente geschickt, für die Cabrio-Variante kam 2018 das Aus.

Im Vergleich zum New Beetle zieht der Ende 2011 gestartete Nachfolger deutlich weniger die Retro-Karte. Reminiszenzen an den Ur-Käfer sind zwar auch hier zu finden, sie wirken aber weniger verspielt als zuvor. Das Design setzt auf maskuline und sportliche Akzente, insgesamt wirkt der Beetle erwachsen.

Anständiges Platzangebot

Das Platzangebot des immer zweitürigen und 4,28 Meter langen Fahrzeugs geht in Ordnung, selbst im Coupé können auch hinten zwei Erwachsene ohne Angst vor Körperkontakt zumindest für kurze Zeit Platz nehmen. Durch die großen, weit öffnenden Türen gelingt der Einstieg vergleichsweise einfach. Nachteil: Man benötigt beim Parken viel Raum, wenn man sie weit aufmachen will.

Das Kofferraumvolumen des Coupés kommt auf 310 bis 905 Liter, Besitzer des 2013 auf den Markt gekommenen Cabrios müssen sich mit bei geschlossenem Dach mit 225 Litern bescheiden. Ist das vollelektrischen Stoffdach nach hinten gefahren, schrumpft das Gepäckteil mit 145 Litern auf besseres Aktentaschenformat.

Technischer Genspender des Beetle ist der Golf VI; auch Instrumente, Schalter, Sitze und Infotainmentsysteme kennt man aus dem Kompaktwagen. Im Innenraum zeigt sich ein weiterer Unterschied zum Vorgänger: Die Verarbeitung stimmt. Je nach Ausstattungslinie kommt sogar das Gefühl von Luxus auf. Ein dezentes Facelift im Jahr 2016 änderte am Außenauftritt nur wenig: ein bisschen Stoßfänger- und Heckleuchtenkosmetik – das war’s schon.

Vielfältiges Motorenprogramm

Das Motorenprogramm, das man aus dem Golf VI-Angebot kennt, ist vielfältig. Sparsame und sportliche Triebwerke stehen zur Wahl, darunter Benziner und Selbstzünder. Dabei handelt es sich immer um aufgeladene Vierzylinder-Aggregate. Zum Marktstart decken ein 1,2-Liter-TSI mit 105 PS und ein 1,4-Liter-TSI mit160 PS die Benziner-Ansprüche ab. Fast gleich stark sind die angebotenen Dieselaggregate: ein 1,6-Liter TDI mit 105 PS und ein 2,0-Liter-TDI mit 140 PS. Hier liegt der Durchschnittsverbrauch zwischen 4,3 und 5,6 Litern, die Benziner kommen im Schnitt auf Verbrauchswerte zwischen 5,6 und 6,8 Litern. Wer einen Diesel will, sollte checken, ob die mit Schummelsoftware belasteten 1,6- und 2,0-Liter-Dieselmotoren (EA 189 ab Baujahr 2008) schon in der Werkstatt nachgebessert wurden.

Wenn es sportlicher sein darf: Der aus dem Golf GTI bekannte 2.0 TSI mit 200 PS, später mit 210 PS und ab 2014 sogar mit 220 PS, befeuert ebenfalls den Beetle und macht aus ihm einen richtig flotten Käfer. Er schafft die 230 km/h-Marke und absolviert den Standardsprint in bis zu 6,7 Sekunden. VW gibt als Normverbrauch 6,7 bis 7,8 Liter an.
Bis auf den 105 PS-Diesel sorgt immer ein manuelles Sechsgang-Getriebe für die Kraftübertragung. Beim kleinen Selbstzünder kommt eine Fünfgang-Schaltung zum Einsatz. Alternativ stehen Doppelkupplungstriebe mit sechs oder sieben Stufen zur Wahl. Der kleine Selbstzünder mobilisiert dann 110 PS, der größere 150 PS.

Basis ohne Klimaanlage

Nicht ganz überraschend hängt der Wohlfühl-Charakter stark von der gewählten Ausstattungslinie ab. Die Basisversion („Beetle“) fährt noch ohne Klimaanlage vor. Ob das als Reminiszenz an den Urahn gedacht war? Besser man sucht in den Gebrauchtwagen-Börsen nach höheren Ausstattungsstufen. Aber auch hier gibt es Luft nach oben. Klimaautomatik, Navigation, Bluetooth-Freisprecheinrichtung oder ein schlüsselloses Schließ- und Parksystem mussten als Extra dazu gebucht werden genauso wie schicke Lacktöne und Rallyestreifen.

Beim Thema Sicherheit erfüllt der Beetle die Standardvorgaben und erreichte beim NCAP-Crashtest fünf Sterne. Mit dem Facelift kamen auch weitere Assistenzsysteme wie Totwinkelwarner und Ausparkhelfer zum Einsatz. Außerdem gab es nun eine Smartphone-Einbindung ins Infotainment-System mittels Apple und Android.

Wenig Mängel beim TÜV

Die Coupé-Version des VW Beetle streckt sich wie das Cabrio auf eine Länge von 4,28 Metern. Foto: VW

VW hatte aus den Fehlern des New Beetle gelernt und die Produktionsabläufe im mexikanischen VW-Werk verbessert. Mit Erfolg, die Fahrzeuge glänzen über die gesamte Produktionszeit mit einer unterdurchschnittlichen Mängelquote beim TÜV. Die Prüfer winken den Beetle während der Hauptuntersuchung (HU) meistens durch. Probleme macht aber hin und wieder ab der dritten HU die Radaufhängung. Rostige Bremsscheiben finden ebenfalls Eintrag in die Mängelliste.

Der Beetle war schon beim Neuerwerb kein billiges Vergnügen. Mindestens 17.000 Euro verlangte VW für das kultige Krabbelwesen. Das Cabrio kostete 4.000 Euro mehr. Die hohen Preise gerade der offenen Variante störten die Erstkäufer wenig. Rund 75 Prozent entschieden dafür. Und sie lieben ihr Cabrio offensichtlich immer noch sehr und fahren es weiter. Nur ein geringer Teil der in den Gebrauchtwagen-Portalen offerierten Beetle-Modelle sind Cabrios. Interessenten müssen für diese auch ganz schön tief in die Tasche greifen. Fahrzeuge vom ersten Auslieferungsjahr sind ab rund 12.000 Euro zu haben. Das reduzierte Angebot an neuen Cabrio-Modellen sorgt für stabile Preise. Wer das Coupé sucht, muss mindestens 6.000 Euro anlegen. (SP-X)

Vorheriger ArtikelOpel Zafira e-Life: Angenehm unspektakulär
Nächster ArtikelMaserati MC20: Sportwagen alter Schule
Frank Mertens
Nach dem Studium hat er in einer Nachrichtenagentur volontiert. Danach war er Sportjournalist und hat drei Olympische Spiele begleitet. Bereits damals interessierten ihn mehr die Hintergründe als das Ergebnis. Seit 2005 berichtet er über die Autobranche.

Keine Beiträge vorhanden

1 Kommentar

  1. Beim Benziner gab es ab 2015 anstatt des wegen gelängter Steuerketten in Verruf geratenen 160 PS-Motors, den neuen 1,4 Liter TSI mit 150 PS.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein
Bitte geben Sie Ihren Namen ein