Gebrauchter Ford Puma: Vor Kauf die Lenkung prüfen

Beim TÜV nicht ganz unauffällig

Gebrauchter Ford Puma: Vor Kauf die Lenkung prüfen
Der Ford Puma gehört zu den beliebten Modellen der Kölner. © Ford

Der Ford Puma kam 2019 mit einer Neuauflage auf den Markt – und hat sich zum Bestseller entwickelt. Doch wie schlägt er sich als Gebrauchtwagen?
Der Autobauer Ford hatte mit der Neuauflage des Puma 2019 ein glückliches Händchen. Das Fiesta-Derivat entwickelte sich dank angesagter SUV-Form, recht viel Platz und durchdachten Ausstattungsdetails zum Bestseller.

Der hochgelegte Kleinwagen besteht die TÜV-Hauptuntersuchung besser als der Durchschnitt der untersuchten Fahrzeuge. Ohne Fehl und Tadel absolviert das SUV die Prüfungen aber nicht. Wer sich für einen Puma aus Vorbesitz interessiert, sollte der Lenkung, der Beleuchtungsanlage, den Bremsscheiben sowie der Abgasanlage Beachtung schenken und checken lassen.

Puma ist 4,20 Meter lang

Der rund 4,20 Meter lange Crossover teilt sich die Architektur mit dem mittlerweile eingestellten Fiesta, verfügt aber über einen fast 10 Zentimeter längeren Radstand. Davon profitieren nicht nur die Insassen vorne, sondern auch die in Fond. Auch das Kofferraumvolumen (456 bis 1.216 Liter) fällt für einen Kleinwagen recht groß aus. Als pfiffige Idee gibt es unter dem Ladeboden die 80 Liter fassende „Mega-Box“. In ihr lassen sich etwa schmutzige Schuhe verstauen. Dank eines Ablaufs kann die Mulde leicht gereinigt werden.

Optisch orientiert sich der Puma am größeren SUV Kuga. Die Passagiere blicken im Innenraum auf ein sinnvoll sortiertes Cockpit mit logischer Bedienung, guter Verarbeitung und angenehmen Materialien. Die Sitze sind bequem, die Bezüge lassen sich mittels Reißverschlüsse abziehen und waschen. Das Anfang 2024 vollzogene Facelift brachte unter anderem ein modernisiertes Cockpit mit dem Infotainmentsystem Sync4 sowie die kabellose Smartphone-Integration per Apple Carplay und Android Auto.

Drei- und Vierzylinder im Angebot

Bei den Motoren setzte Ford zunächst auf Drei -und Vierzylinder, wobei der einzige Vierzylinder, ein 1,5-Liter-Diesel mit 120 PS, bereits Ende 2021 aus dem Programm genommen wurde. Kern des Puma-Portfolios sind die 1,0-Liter-Dreiyzlinder mit Turboaufladung, die Ford unter der Bezeichnung „Eco Boost“ vermarktet. Basis-Triebwerk war ebenfalls bis Ende 2021 die 75 PS-Ausbaustufe, das ohne Mildhybrid-Unterstützung agiert.

Das Gros der Erstkäufer entschied sich für den Mildhybrid mit 125 PS, darüber rangiert eine Variante mit 155 PS. Für sportaffine Käufer hat Ford die ST-Varianten mit 160 PS und in der Spitze bis 170 PS (seit Anfang 2023) sowie mit 1,5-Liter und 200 PS (bis Angang 2024) im Angebot. Die Kraftübertragung erfolgt je nach Motor mittels manuellem Sechsganggetriebe, Siebengang-Automatik oder Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe (Powershift) immer an die Vorderräder, Allrad gab und gibt es nicht für den Puma.

Cool und Connect bereits mit Klimaanlage

Das Heck des Ford Puma braucht sich nicht zu verstecken. Foto: Ford

Sparfüchse suchen nach Modellen der Ausstattungslinie „Cool & Connect“, hier gab es wie der Name es andeutet Klimaanlage und Radio. Wer Wert auf schönen Schein wie Alus und Chromzierrat legt, ist bei den nächsthöheren Niveaus „Titanium“ und „ST-Line“ besser aufgehoben. Noch edler geht es bei „Titanium X“ und „ST-Line X“ mit B&O-Soundsystem und Klimaautomatik zu. Voll-Ausstattung bietet „ST-Line Vignale“. Erstkäufer konnten zudem jeweils noch verschiedene Assistenz-, Design- und Komfort-Pakete sowie einige wenige Einzeloptionen wie etwa ein Panorama-Schiebedach oder Massagesitze wählen.

Der Ford Puma kommt bei der Kundschaft an. Die Gründe dafür sind vielfältig, dazu zählen seine Optik und die praktischen Eigenschaften. Dass der Crossover zu den fahraktivsten Modellen seiner Klasse gehört, ist ebenfalls ein Kaufargument. Interessenten sollten jedoch vor Vertragsschluss ihr Wunschmodell auf die bekannten Schwachstellen untersuchen lassen. Die Auswahl auf den Gebrauchtwagenportalen ist gut. Bei mobile.de werden aktuell rund 8.000 gebrauchte Ford Puma offeriert. Los geht es ab rund 13.000 Euro. (SP-X)

Keine Beiträge vorhanden