Bessere Luft: Innenraum-Filter regelmäßig wechseln

Bessere Luft: Innenraum-Filter regelmäßig wechseln
Der Innneraumfilt sollte regelmäßig gewechselt werden. © Carglass

Dass der Innenraumfilter eines Autos regelmäßig gewechselt werden sollte, dürften viele Autofahrer nicht im Blick haben. Ein Tausch empfiehlt sich spätestes alle 15.000 Kilometer.

Der Innenraumfilter im Pkw sollte regelmäßig gewechselt werden. Setzt er sich zu, kann er seine Reinigungsfunktion nicht mehr erfüllen. Die Fensterglas-Experten von Carglass empfehlen einen Austausch alle 15.000 Kilometer oder einmal pro Jahr, der Verein der deutschen Ingenieure (VDI) empfiehlt sogar den halbjährlichen Tausch – beispielsweise im Frühjahr und zu Winteranfang.

Trotzdem wird der Filterwechsel von vielen Autofahrern stiefmütterlich behandelt; der Online-Marktplatz Ebay Motors geht davon aus, dass fast jedes dritte Auto in Deutschland mit einem verdreckten Filter unterwegs ist.

Saubere Luft nur mit intaktem Filter

Ist der Innenraumfilter mit Schadstoffen überlastet, gibt er den Schmutz wieder in den Luftstrom ab. Außerdem können die angesammelten Schadstoffe einen Nährboden für Schimmel und Bakterien bilden. Neue Filter kosten einen niedrigen zweistelligen Betrag, der Wechsel dauert nur wenige Minuten. Bei den meisten Fahrzeugen ist er auch für Laien problemlos möglich, ansonsten hilft der Fachmann.

Besonders kann sich der Wechsel lohnen, wenn noch ein günstiger Partikelfilter aus Papier oder Vlies an Bord ist, wie er häufig ab Werk montiert ist. Eine bessere Reinigungsleistung versprechen die kaum teureren Aktivkohlefilter. Sie haben eine antiallergische und antibakterielle Wirkung und sorgen neben der Partikelfiltration auch für den Schutz vor schädlichen Gasen und Allergenen. (SP-X)

Keine Beiträge vorhanden