Für das Klima und die Verkehrswende spielt das Fahrrad eine wichtige Rolle. Doch seiner Bedeutung wird es nicht im jeden Land gerecht.
Sowohl in Deutschland als auch international glaubt ein weitaus überwiegender Teil der Bevölkerung, dass dem Fahrrad eine wichtige Rolle bei Klimaschutz und Verkehrswende zukommt.
Doch wie eine anlässlich des Weltfahrradtags (3. Juni) durchgeführte Befragung in 28 Ländern durch das Marktforschungsinstitut Ipsos zeigt, wird vielerorts das Auto bereits für Kurzstrecken-Fahrten dem Fahrrad bevorzugt.
Niederlande und China bei Radnutzung vorn
Während das Fahrrad in den Niederlanden (45 Prozent) und in China (33 Prozent) das am häufigsten genutzte Verkehrsmittel für bis zu zwei Kilometer lange Strecken ist, schwingt sich in Deutschland nur jeder Fünfte auf einen Drahtesel (21 Prozent). 33 Prozent der Deutschen legen Kurzstrecken lieber zu Fuß zurück, 31 Prozent nehmen das Auto, obgleich der überwiegende Teil der Deutschen im Fahrrad eine wichtige Alternative bei der Reduzierung von Verkehrsaufkommen (75 Prozent) und CO2 (77 Prozent) sieht. Weltweit vertreten sogar 80 beziehungsweise 86 Prozent diese Ansichten.
Laut Umfrage wird das Fahrrad weltweit jedoch von lediglich 14 Prozent für Kurzstrecken genutzt. In Spanien, USA und Großbritannien liegt der Anteil bei sogar nur 6 Prozent, während die Niederlande (45 Prozent) und China (33 Prozent) deutlich höhere Fahrradnutzungs-Quoten aufweisen.
Gefährlichkeit des Fahrrades
Speziell in diesen beiden Ländern vertreten relativ wenige Menschen die Ansicht, dass das Radfahren am eigenen Wohnort gefährlich sei. Bei den Niederländern sind es 14 Prozent, bei den Chinesen 33 Prozent. Dass gerade der Prozent in den Niederlanden so gering ist, dürfte auch an der guten Fahrradinfrastruktur liegen. Wer beispielsweise einmal in Amsterdam mit dem Rad unterwegs war, der wird die gut ausgebauten Fahrradwege zu schätzen lernen.
Weltweit sehen hingegen 52 Prozent die Radnutzung als gefährlich, Italien (62 Prozent), Frankreich (61 Prozent), Spanien (60 Prozent) und Großbritannien (57 Prozent) liegen über diesem Schnitt, Deutschland mit 42 Prozent darunter. (SP-X)