Es sind immer mehr Elektroautos auf deutschen Straßen unterwegs. Mit Stand Juli waren auf den deutschen Straßen 1,17 Millionen Elektroautos unterwegs.
Das sind nach einer Analyse des Center of Automotive Management (CAM) in Bergisch Gladbach 55 Prozent mehr als noch vor einem Jahr. Der Pkw-Gesamtbestand hat im gleichen Zeitraum um 0,7 auf 49 Millionen zugelegt. Damit liegt der Marktanteil der E-Mobile nun bei 2,4 Prozent, 0,8 Punkte höher als vor einem Jahr.
Trotz des Wachstums sieht CAM-Leiter Stefan Bratzel das Ziel von 15 Millionen E-Autos im Jahr 2030 in weiter Ferne. Dafür müssten im laufenden Jahr 750.000 neue E-Mobile statt der prognostizierten 450.000 zugelassen werden, 2025 sogar 1,3 Millionen. Für das Ende des Jahrzehnts rechnet Bratzel daher mit 7 bis 8 Millionen E-Autos in Deutschland. „Es zeigt sich, dass Deutschland mit den derzeitigen Programmen und Förderkulissen das Ziel der Bundesregierung von 15 Millionen Elektrofahrzeugen bei weitem verfehlen wird“, so Bratzel. Er forderte einen Realitätscheck, der „vor dem Hintergrund des Status quo die politischen Ziele des Markthochlaufs mit den dafür erforderlichen Maßnahmeprogrammen in Einklang bringt“.
VW führt beim Bestand
Die mit Abstand meisten E-Autos hat VW auf der Straße. Mit 207.373 liegen die Norddeutschen klar vor Tesla mit 145.727 Einheiten und Renault (113.000 Einheiten,. Allerdings haben die Amerikaner bei den Neuzulassungen aktuell die Nase vorn, steigerten ihren Absatz binnen eines Jahres um 90 Prozent, während VW lediglich ein Plus von 45 Prozent verbuchte. Rang drei im Bestands-Ranking geht an Renault mit 113.361 Fahrzeugen, Hyundai landet mit 80.301 knapp vor Smart mit 72.905. Bereits auf dem 18. Platz liegt mit MG Motor der erste chinesische Anbieter (17.000 E-Autos). Dahinter folgen Polestar (11529). Volvo als Teil der Geely-Gruppe liegt bei einem Absatz von 9500 E-Autos auf Platz 22. Die chinesischen Marken BYD (1448), Nio (844) und Great Wall Motor (640) kommen auf nur geringe Zulassungen.
Am häufigsten anzutreffendes Modell ist mit 84.227 aktuell zugelassenen Fahrzeugen der Renault Zoe. Das Tesla Model 3 landet mit 75.673 Einheiten auf Platz zwei vor dem 69.079 Mal angemeldeten VW ID.3. Auf Rang vier folgt mit dem Tesla Model Y (57.726 Einheiten) das erste von zahlreichen SUV. Insgesamt macht die Klasse aktuell 35,2 Prozent des E-Auto-Bestands aus. Die Kompaktklasse kommt nur auf einen Anteil von 13,6 Prozent. Die VW-Modelle ID.4/ID.5 kommen nach der Analyse auf 53.479 Zulassungen. Dahinter rangiert der Hyundai Kona (45.523) auf Platz acht vor dem Fiat 500 (45.515) und dem BMW i3 (36.163). (mit SP-X)