Kia EV9 als Basisversion Air unter 62.000 Euro

Neuer Einstiegspreis unter Steuer-Fördergrenze

Kia EV9 als Basisversion Air unter 62.000 Euro
Den Kia EV9 gibt es in der neuen Einstiegsvariante Air. Sie kostet dank kleinerer Batterie und neuer Ausstattungslinie mehr als 10.000 Euro weniger. © Kia

Elektroautos sollten bis zu einem Bruttolistenrpreis von 95.000 Euro in den Genuss einer Steuervergünstigung kommen. Doch dazu kommt es vorerst nicht. Darauf reagiert Kia beim EV9 mit einer neuen Basisausstattung.

Vor dem Aus der Ampel hatte die Regierung im September die Steuervergünstigung für Elektroautos auf einen Bruttolistenpreis von bisher 70.000 Euro auf 95.000 Euro ausgeweitet. Doch dazu kommt es vorerst nicht. Darauf reagiert nun der koreanische Hersteller Kia bei seinem Elektroflaggschiff EV9 und bietet ihn in der neuen Einstiegsversion Air für 61.990 Euro an.

Dafür erhalten die Kundinnen und Kunden die Einstiegsmotorisierung mit 218 PS und einem 76,1 kWh großen Akku. Daneben stehen für den knapp über fünf Meter langen Stromer unverändert die Modelle mit dem 99,8-kWh-Akku zur Verfügung.

Allradler bleibt unter 70.000 Euro

Die Variante mit Heckantrieb und einer Leistung von 204 PS kostet in der neuen Basisversion ab 64.990 Euro, der Allradler mit 385 PS steht mit mindestens 68.990 Euro in der Preisliste. Die Auslieferung der Air-Versionen starten im zweiten Quartal des kommenden Jahres. Die Basisveversion Air verfügt bereits über 19-Zoll-Felgen, ein Navigationssystem und eine Drei-Zonen-Klimaautomatik.

„Mit seinem Komfort, seinem Raumangebot und seiner 800-Volt-Schnellladetechnologie ist der Kia EV9 für Dienstwagennutzer ein hochattraktives Fahrzeug“, sagte Kia-Deutschlandchef Thomas Djuren „Dank der neuen Ausstattungs- und Antriebsvarianten können nun auch die Käuferinnen und Käufer unseres bahnbrechenden Familien-SUVs von den aktuell gültigen Steuervorteilen profitieren und müssen nicht länger auf die finale Entscheidung aus Berlin warten“, so der Manager.

Die bisherige Basisausführung heißt nun „Earth“ (ab 72.500 Euro), darüber rangiert wie bisher „GT-Line“ (ab 82.400 Euro).

Keine Beiträge vorhanden