Es klingt wie Science Fiction. Doch Volvo und das Imperial College in London wollen mit Kohlefasern nicht nur das Gewicht des Fahrzeugs senken, sondern auch noch als Energiespeicher einsetzen.
Die Karosserie von Hybrid- und Elektroautos könnte in der Zukunft die Autobatterie ersetzen. Der schwedische Hersteller Volvo entwickelt gemeinsam mit dem Imperial College in London ein Material, das sich zum Karosseriebau eignet und zugleich Energie speichern kann. Dabei kommen Kohlefasern zum Einsatz, mit denen sich zugleich das Fahrzeuggewicht um bis zu 15 Prozent verringern lässt, teilte das Unternehmen in Köln mit.
Auch für Notebooks geeignet
Die Erforschung des Karosseriebaustoffs werde aber mindestens noch drei Jahre dauern, hieß es. Sollte das Projekt erfolgreich sein, könnte das energiespeichernde Material nach Volvo-Einschätzung auch für Produkte wie Notebooks und Mobiltelefone eingesetzt werden. (dpa/tmn)