Erneuerbare Energien kommen auf Anteil von 54 Prozent

Im Januar und Februar

Erneuerbare Energien kommen auf Anteil von 54 Prozent
Windkraftanlagen in Niedersachsen. © dpa

Der Jahresauftakt startet mit einem Aufwärtstrend bei den Erneuerbaren Energien. Sie kommen in den ersten zwei Monaten auf einen Anteil von 54 Prozent am Strombedarf.

Nach Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) wurden im ersten Quartal rund 74,5 Milliarden Kilowattstunden Strom aus Erneuerbaren Energien erzeugt. Das sind fast 25 Prozent mehr als noch im Vorjahreszeitraum.

Dieser Anstieg ist den günstigen Wetterverhältnissen zu verdanken, die zu mehr Strom aus Wind und Sonne führte. So waren gerade die ersten zwei Monate des Jahres ungewöhnlich windig. Einen Rekordmonat gab es dabei im Februar. Aufgrund des stürmischen Wetters wurden 20,6 Milliarden Kilowattstunden Strom aus Windenergie erzeugt. Dieser Umstand führte zu einem Anteil von 54 Prozent bei den Erneuerbaren im Januar und Februar.

Ausbau geht zu langsam

„Der hohe Erneuerbaren-Anteil in den ersten Monaten dieses Jahres darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Ausbau der Erneuerbaren viel zu langsam verläuft“, sagt BDEW-Hauptgeschäftsführerin Kerstin Andreae. Wie sie sagte, führe der „Krieg in der Ukraine und die damit verbundenen Sorgen um die Energieversorgung in Europa führen uns eindringlich vor Augen, wie wichtig es ist, schnell unabhängig von fossilen Energieträgern und damit auch russischen Importen zu werden“.

Deshalb sei es wichtig, den Ausbau der Erneuerbaren massiv voranzutreiben. „Wir brauchen schnellere Planungs- und Genehmigungsverfahren und mehr Flächen für Windräder und Photovoltaik-Anlagen. Es ist gut, dass die Bundesregierung angekündigt hat, zwei Prozent der Flächen in Deutschland für die Erzeugung von Windenergie bereitzustellen“, so Andreae.

Wie der geschäftsführende ZSW-Vorstand Frithjof Staiß sagte, sei es gerade in der aktuellen Situation unabdingbar, zu schnellen Fortschritten beim Ausbau der Erneuerbaren bei der Stromerzeugung zu kommen. Die insgesamt 74,5 Milliarden Kilowattstunden aus Erneuerbaren setzen sich zu 39,4 Milliarden Kilowattstunden aus Wind an Land, zu 13,2 Milliarden Kilowattstunden aus Biomasse, zu 7,5 Milliarden Kilowattstunden aus Wind auf See, zu 9,6 Milliarden Kilowattstunden aus Photovoltaik und 4,6 Milliarden Kilowattstunden aus Wasserkraft zusammen.

Keine Beiträge vorhanden