Autokauf: Aufgepasst bei besonders niedrigen Preisen

Autokauf: Aufgepasst bei besonders niedrigen Preisen
Bei Autokauf sollten auch die laufenden Kosten beachtet werden. © dpa

Wer möchte nicht ein Cabrio oder einen Camper zum Schnäppchenpreis erwerben? Doch darauf setzen auch Betrüger. Sie locken mit niedrigen Preisen.

Autos sind finanziell wertvoll und emotional aufgeladen – eine ideale Kombination für Kriminelle, die unvorsichtige Kaufinteressenten online um ihr Geld bringen wollen. Aktuell ist vor allem bei attraktiv erscheinenden Angeboten für Cabrios und Camper Vorsicht geboten, warnt die Initiative „Sicherer Autokauf im Internet“ (ISAK).

Misstrauen ist besonders bei unrealistisch niedrigen Preisen angebracht. Die Betrüger setzen darauf, dass die Gier die Vernunft überstimmt und sich der Interessent zum vorschnellen Überweisen des Kaufpreises überreden lässt. Ein Fahrzeug wird dann allerdings nicht geliefert. Auch beim Zahlungsvorgang selbst lauern Fallen: Kriminelle erstellen täuschend echt aussehende Kopien bekannter Autoportale oder Zahlungsdienste mit leicht abweichenden Internetadressen. Wer dort persönliche Daten oder Zahlungsinformationen eingibt, läuft Gefahr, Opfer von Identitätsdiebstahl oder finanziellen Verlusten zu werden.

Beim Autokauf nichts überstürzen

Wer sich vor Betrug schützen will, sollte beim Autokauf nichts überstürzen. Zunächst empfiehlt sich eine sorgfältige Prüfung der Internetadresse der Verkaufsplattform oder des Zahlungsdienstes. Wirkt das Angebot seriös, sollte trotzdem keinesfalls sofort Geld angezahlt oder gar der komplette Kaufpreis hinterlegt werden. Zuerst muss das Fahrzeug in Augenschein genommen werden. Dabei überprüft man die Papiere, insbesondere Fahrzeugschein und -brief. Auch vom Verkäufer erhält man so einen besseren persönlichen Eindruck – trotzdem sollte man alle bekannten Daten checken, etwa Handynummern und bei gewerblichen Anbietern Impressums-Einträge.

Für die Zahlung selbst empfiehlt die Initiative, an der unter anderem die Polizei, der ADAC und verschiedene Gebrauchtwagenprotale beteiligt sind, einen seriösen Treuhandservice. Das ist sicherer als eine Überweisung im Voraus. Allerdings empfiehlt sich bei unbekannten Dienstleistern erhöhtes Misstrauen – möglicherweise handelt es sich um einen Fake-Anbieter, und das Geld ist weg. Eine sichere Alternative zu Treuhändern ist auch die Echtzeit-Überweisung des Kaufpreises. Diese ist auch der Barzahlung vorzuziehen. Soll es trotzdem Bargeld sein, sollte die Übergabe nur an belebten Orten erfolgen. (SP-X)

Keine Beiträge vorhanden