Nässe im Fahrzeug kann viele Gründe haben. Die meisten Ursachen lassen sich zum Glück leicht beheben. Oft hilft schon etwas Achtsamkeit.
Feuchtigkeit gelangt auf verschiedenen Wegen ins Auto. Etwa durch poröse Dichtungen, verstopfte Abflüsse oder nasse Schuhe und Kleidung. Fühlt sich der Innenraum feucht an oder riecht es gar muffig, sollte man zunächst nach den Ursachen suchen.
Ein typischer Grund können verstopfte Kanäle unter der Windschutzscheibe sein. Schmutz und Herbstlaub sind dafür häufig die Ursache. Das Wasser sucht sich einen anderen Weg – im schlimmsten Fall sickert es in die Lüftung oder tropft in den Fußraum. In der Regel lassen sich die Abflüsse leicht von Hand oder mit einer Flaschenbürste reinigen. Grundsätzlich empfiehlt sich eine regelmäßige Kontrolle, vor allem wenn man häufig unter Laubbäumen parkt. Bei größeren Problemen kann eine Werkstatt mit Druckluft die Feuchtigkeit aus den Abluftkanälen blasen.
Dichtungen öfter mal pflegen
Ein weiteres Einfallstor sind die Dichtungen. Gummi wird mit der Zeit porös und lässt dann Wasser durch. Vor allem bei einem Schiebedach tropft es dann schnell in den Innenraum. Eine gelegentliche Pflege mit Hirschtalg oder speziellen Mitteln aus dem Zubehörhandel hält die Dichtungen elastisch und verringert damit auch das Risiko von Undichtigkeiten.
Daneben können auch Insassen für einen Wassereintrag sorgen. Wer auf dem Weg zum Auto durch einen Schauer läuft, sollte die nasse Jacke oder den Regenschirm vor dem Einsteigen in den Kofferraum legen. Schnee auf Jacke, Mütze und Schuhen wird vor dem Einsteigen abgeklopft. Nach einer Wanderung sollten trockene Wechselschuhe im Kofferraum bereit liegen. Feuchte Fußmatten sollten außerhalb des Fahrzeugs getrocknet werden.
Zur Not hilft Katzenstreu
Ist das Auto feucht, hilft neben dem klassischen Lüften auch das Einschalten von Klimaanlage und Heizung. Die warme, trockene Luft nimmt die Feuchtigkeit auf und transportiert sie nach draußen. In schlimmeren Fällen helfen spezielle Luftentfeuchter. Diese lassen sich aus Katzenstreu und einem Stoffbeutel auch selbst basteln. Sind die Sitze durchnässt, hilft ein Nasssauger.
Feuchtigkeit im Auto kann zu beschlagenen Scheiben und damit zu eingeschränkter Sicht führen. Für klaren Durchblick sollte vor Fahrtantritt der Schleier auf der Innenseite abgewischt werden. Allerdings nicht mit Ärmel oder Schal, zu empfehlen sind spezielle Schwämme oder Mikrofasertücher. Am besten wischt man nicht kreuz und quer, sondern gleichmäßig von links nach rechts und von oben nach unten. (SP-X)