Audi bringt die neue und damit dritte Generation seines SUVs Q5 auf den Markt. Damit rückt zugleich der Vorgänger auf dem Gebrauchtwagenmarkt verstärkt in den Fokus.
Die dritte Generation des Audi Q5 steht in den Startlöchern. Damit dürfte die zweite (2017 bis 2024, Typ FY) vermehrt in den Fokus von Gebrauchtwageninteressenten rücken. Worauf sie bei dem Mittelklasse-SUV achten müssen, weiß der TÜV.
Bei den bislang ausgewerteten TÜV-Hauptuntersuchungen (HU) schlug sich der Q5 sehr gut und gab sich kaum ein Blöße. Die Zahl der mängelfreien Exemplare liegt trotz der über durchschnittlichen Laufleistungen deutlich über dem Durchschnitt der geprüften Fahrzeuge. Die Beleuchtungs- und Bremsanlage sowie die Untersuchung der Auspuffanlage und die Kontrolle von Ölverlust meistert der bis zu 2 Tonnen schwere Audi ohne Beanstandung. Eine Schwachstelle hat das schwere SUV aber doch: die Achsaufhängung. Hier bemängeln die TÜV-Prüfer besonders die 4 bis 5 Jahre alten Modelle.
Q5 hat Länge von 4,67 Meter
Das 4,67 Meter lange Fahrzeug verzichtet auf martialisches Optikgehabe und ist unschwer als ein Mitglied der Audi- und Q-Familie zuerkennen. Im Wettbewerbsumfeld von Mercedes GLC, BMW X3 und Porsche Macan gibt das SUV eine gute Figur ab. Beim Fahrwerk haben die Ingenieure im Vergleich zum Vorgänger deutlich Hand angelegt. Das Basis-Fahrwerk ist komfortabler als zuvor abgestimmt. Wer großen Wert auf Fahrkomfort legt, schaut nach gebrauchten Exemplaren mit adaptiven Dämpfern oder mit Luftfederung.
Das Interieur ist typisch Audi gut verarbeitet und zumindest in den höheren Komfortniveaus mit Dekorelementen aus Aluminium oder Echtholz schick gestaltet. Das Platzangebot geht für ein Fahrzeug dieser Länge in Ordnung, das Kofferraumvolumen variiert je nach Stellung der Rücksitzlehnen zwischen 550 und 1.550 Litern.
Im Herbst 2020 erhielt der Q5 ein Facelift, zu erkennen unter anderem an einer modifizierten Front und Heckgestaltung sowie geändertem Kühlergrill in Achteck-Form sowie neuen Leuchten.
Auch Sechszylinder im Angebot
Gebrauchtwageninteressenten können unter Vier- und Sechszylinder-Benziner und -Diesel wählen. Bei den Benzinern gibt es den Zweiliter-Vierzylinder in den Ausbaustufen mit 252 PS und 354 PS (SQ5). Mit der Umstellung auf WLTP-Fahrzyklus im Jahr 2018 kam es zu einigen Änderungen im Angebot. Der 45 TFSI kam auf 245 PS, als 50 TFSI e fungierte der Zweiliter mit 299 PS und als 55 TFSI e mit 167 PS. Die zwei Plug-in Hybride kommen auf eine elektrische Reichweite von knapp 60 Kilometern. Im Schnitt verbrauchen die Benziner zwischen 6,9 und 9,3 Litern.
Diesel-Basistriebwerk ist der 2,0-Liter-Vierzylinder mit 150 PS, der 2018 aus dem Programm genommen wurde. Darüber angesiedelt waren die Ausbaustufen mit 163 PS und 190 PS (seit 2018: 204 PS). Top-Triebwerk ist ein Dreiliter-Sechszylinder mit 286 PS (seit 2018: 50 TDI), dem seit 2018 noch eine 231 PS (45 TDI) sowie eine 347 PS (SQ5 TDI) starke Variante zur Seite gestellt wurde. Die WLTP-Verbräuche der Selbstzünder liegen zwischen 6,3 und 8,2 Litern.
Allrad ist bis auf die jeweiligen Diesel-Basisaggregate immer Serie. Für die Kraftübertragung sorgen je nach Motor manuelle Sechsganggetriebe oder Automatik-Getriebe, darunter Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe und Achtgang-Automaten.
Ordentlich ausgestatterte Basisversion
Wie bei anderen Audi-Modellen fahren die Basisversionen schon recht ordentlich ausgestattet vor. Doch wie bei Audi eher üblich, dürften die wenigsten Q5-Modelle ohne Extras den Hof des Händlers verlassen haben. Lange Preislisten lockten mit Annehmlichkeiten wie LED-Leuchten, Matrix-Licht, Luftfederung, virtuelles Cockpit, Head-up-Display und zahlreichen Assistenten.
Das Mittelklasse-SUV verzichtet auf einen martialischen Auftritt. Für es sprechen zudem sein Platz- und Motorenangebot, sein Fahrwerk und seine Ausstattungsvielfalt. Interessenten sollten allerdings die Achsaufhängung genau unter die Lupe nehmen. Bei mobile.de werden aktuell rund 5.500 gebrauchte Audi Q5 der zweiten Generation offeriert. Los geht es ab rund 18.000 Euro. (SP-X)