ADFC: Mutlosigkeit verhindert bessere Radpolitik

ADFC: Mutlosigkeit verhindert bessere Radpolitik
Ein Radweg in Osnabrück. © dpa

Immer mehr Menschen haben in diesem Corona-Jahr das Fahrrad für sich entdeckt. Doch die Bilanz der Radlobby fällt dennoch verhalten aus.

Daran ändert auch der Umstand nichts, dass neue Verkehrsregeln zum Schutz von Radlern und Pop-up-Radwege eingeführt wurden und nie so viele Räder wie in 2020 verkauft wurden.

Für den Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) komme die Verkehrswende mit der Neuverteilung des Straßenraums «nicht aus den Startlöchern», sagte die Vizebundesvorsitzende Rebecca Peters der Nachrichtenagentur dpa. «Politische Mutlosigkeit in Stadträten und Verkehrsverwaltungen ist die Hauptursache des Problems.»

Verstärkt werde die Blockade «durch lautstarke Auto-Traditionalisten», beklagte Peters, «die mit Klauen und Zähnen ihr eingebildetes Recht verteidigen, vor jedem beliebigen Ziel parken zu dürfen – am besten gratis und über zwei Parkplätze hinweg, weil die immer größeren Autos nirgendwo mehr hineinpassen.» In der Tat ist der SUV-Boom in Deutschland ungebrochen, und dass viele Modelle jetzt zumindest auf kurzen Strecken auch elektrisch fahren können, ändert nichts am Platzbedarf der sogenannten Stadtgeländewagen.

Ziel des Radverkehrsplans verfehlt

Das Ziel des Nationalen Radverkehrsplans 2020, den Radverkehrs-Anteil auf 15 Prozent zu steigern, wurde nach Einschätzung des ADFC verfehlt – also das Ziel, dass 15 von 100 Kilometern auf dem Fahrrad zurückgelegt werden. Studien kämen zu dem Ergebnis, dass es eher 11 Prozent seien, bemängelt der Verband. Diese Zahlen beziehen sich auf 2017. Bis 2019 habe sich aber kaum etwas getan, belastbare Daten für 2020 gebe es noch nicht, erklärte eine Sprecherin.

Allerdings spricht manches dafür, dass sich das Mobilitätsverhalten in der Corona-Krise geändert hat. Dem «Mobilitätsmonitor 2020» des Instituts für Demoskopie Allensbach im Auftrag der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften acatech zufolge stieg der Anteil der Bürger, der täglich Fahrrad fährt, im Vergleich zum Vorjahr von 17 auf 22 Prozent. Gut für die Gesundheit, gut fürs Klima. Viele möchten laut dieser Studie auch nach der Krise öfter radeln.

Mehr Geld für Radwegebau

Der neue Nationale Radverkehrsplan, der dem Verkehrsministerium zufolge im April 2021 kommen soll, muss sich aus Sicht der Rad-Lobby messen lassen an klar messbaren Zielen, einer Verstetigung der Bundesmittel und einem verbindlichen Maßnahmenprogramm für den Bau von Qualitäts-Radinfrastruktur durch Bund, Länder und Kommunen.

Lobende Worte findet der ADFC aber auch. «Erstmals gibt es richtig Geld vom Bund für den Radwegebau in den Kommunen», sagte Peters. «Die Politik überschlägt sich mit Empfehlungen zum Radfahren.» Zudem fördere Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) Stiftungsprofessuren zum Radverkehr. Der Bund habe seine Investitionen in den Radverkehr bis 2023 verdreifacht – es gehe aber trotzdem viel zu langsam voran, vor allem in den Kommunen. Peters schließt daraus: «So bleibt das Fahrradland Deutschland noch lange eine Großbaustelle.»

Mindestabstand beim Überholen

Ein Pop-up-Radweg in Berlin-Mitte. Foto: dpa

Politisch ging es in diesem Jahr mehrmals hoch her rund ums Radfahren. Da ist einmal die Novelle der Straßenverkehrsordnung, die für mehr Sicherheit und Komfort beim Radfahren in Städten sorgen soll – etwa, indem Autofahrern Mindestabstände fürs Überholen vorgeschrieben werden oder das Parken an Einmündungen eingeschränkt wird. Allerdings gibt es bis heute keine Bußgelder für Verstöße dagegen, weil ein Streit um höhere Strafen für Raser nicht gelöst wurde.

Ein zweites großes Thema waren sogenannte Pop-up-Radwege, die ohne den sonst üblichen oft jahrelangen Planungsvorlauf während der ersten Corona-Welle vor allem in der Bundeshauptstadt Berlin entstanden. Viele Berliner hätten kein Auto und in Bussen und Bahnen sei es zu eng, hieß es zur Begründung. Im September bezweifelte ein Verwaltungsgericht die Rechtmäßigkeit der Radwege, schon im Oktober hob das Oberverwaltungsgericht diese Entscheidung aber wieder auf. (dpa)

Keine Beiträge vorhanden