Lancia Ypsilon: Seltener Anblick

Vorbild für Fiat 500

Lancia Ypsilon: Seltener Anblick
Der Lancia Ypsilon ist auf deutschen Straßen nur selten zu sehen. © Lancia

Der Lancia Ypsilon avanciert zum letzten Mohikaner der italienischen Marke. Auch wenn der Kleinwagen deutlich im Schatten des Fiat 500 steht, bietet der Lancia dem Kultauto doch auch als Vorbild.

Lancia Ypsilon? Bei vielen Lesern wird bei der Erwähnung dieses Fahrzeugmodells sicherlich eine Augenbraue leicht hochgehen. Das war doch ein schicker Kleinwagen, oder? Genau oder besser gesagt: ist. Er steht immer noch in der Angebotsliste der italienischen Traditionsmarke, fährt aber hier zu Lande im Schatten des mit ihm verwandten Fiat 500. Warum eigentlich? Wir baten den Ypsilon in der Variante "S by Momodesign" zum Alltagstest.

Lancia Ypsilon als Vorbild für Fiat 500

Was zum Beispiel der Fiat 500 kann, kann der Ypsilon schon viel länger. Eine bunte Farbpalette inklusive Zweifarblackierung für Karosserie, schicke Accessoires sowie eine lange Aufpreisliste sind keine neue Erfindungen findiger Marketingabteilungen; schon der Lancia Y (1995 bis 2003) hatte nicht nur Alcantara-Sitzbezüge im Angebot, sondern auch auf Lifestyle ausgerichtete Sondermodelle wie den Y Cosmopolitan. Der Ypsilon genannte Nachfolger (2003 bis 2011) trieb es noch bunter und individueller. Und auch die aktuelle Generation, die seit 2011 am Start ist, setzt auf diese bewährten Zutaten, die das Basismodell aufhübschen sollen.

Die ab 12.650 Euro erhältliche Einstiegsversion kommt ohne Klimaanlage und Musikanlage daher. Für beide Ausstattungsdetails ruft Lancia im Paket knapp 1300 Euro auf. Vernünftigerweise greift man dann lieber gleich zum höheren Komfortniveau. Ab jeweils 14.100 Euro bieten „Gold“ beziehungsweise „S by Momodesign“ unter anderem nicht nur Klimaanlage und Radio mit MP3-CD-Player, sondern auch noch Lederlenkrad sowie elektrisch einstell- und beheizbare Außenspiegel und 15-Zoll-Leichtmetallfelgen. Letztere sind in der von uns gefahrenen Version für eine sportliche Optik schwarz lackiert.

Lancia Ypsilon erwachsen statt niedlich

Dieser sportive Eindruck wird noch von den im Heckstoßfänger integrierten Auspuff-Endrohren im Diffusor-Design sowie der Zweifarbenlackierung (Aufpreis: 790 Euro) unterstrichen. Hier sind Motorhaube, Dach und Heckklappe mattschwarz ausgeführt. Der markante Namensschriftzug der italienischen Designschmiede auf den B-Säulen sowie den Sitzen dürfte ebenfalls dazu beitragen, dass der Kleinwagen erwachsen und nicht niedlich wirkt.

Als weiteres Extra gibt es gelbe Instrumentenskalen. Die haben den Vorteil, dass man sie vergleichsweise gut lesen kann, immerhin liegen die Anzeigen für Drehzahl, Geschwindigkeit, Temperatur sowie Tankbefüllung seitlich versetzt, fast mittig auf der Armaturentafel. Je nach Sitzposition und Handhaltung am Lenkrad hat man nicht immer uneingeschränkte Sicht auf den Tacho.

Interieur des Lancia Ypsilon mit Luft nach oben

Der Lancia Ypsilon ist auf deutschen Straßen nur selten zu sehen.
Das Interieur des Lancia Ypsilon kommt nicht überall gut an Lancia

Das Interieur fällt leider hinter dem schönen äußeren Schein zurück. Die Sitze sind nichts für langbeinige Fahrer, die Anmutung der Kunststoffe lässt ebenfalls Diskussionsspielraum. Die vorne Sitzenden können sich jedoch über ordentliche Platzverhältnisse freuen, zahlreiche Ablagen und ein großes Handschuhfach helfen, Ordnung zu halten. Die Hinterbänkler sollten jedoch Bewegungseinschränkungen akzeptieren, was bei einem 3,84 Meter langen Fahrzeug nicht groß verwundert.

Serienmäßig wird der Ypsilon übrigens als Viersitzer ausgeliefert, was einer artgerechten Transportweise entgegenkommt. Ab Werk hat der Kleine auch fünf Türen, so dass der Einstieg in den Fond einfach gelingt. Das Kofferraumvolumen von 245 Liter geht für ein Fahrzeug dieser Länge in Ordnung. Die Rücksitzlehnen sind im Verhältnis 50:50 umklappbar.

Lancia zieht sich zurück

Lancia zieht sich auf den italienischen Markt zurück.
Lancia beschränkt sich auf den Heimatmarkt Lancia

Für den Vortrieb sorgte der bekannte 1,2-Liter-Benziner mit 51 kW/69 PS. Mit diesen Leistungsdaten ist klar, der Ypisilon ist – anders als der sportliche Außeneindruck erwecken mag – kein Renner. Wer sich für das Basisaggregat entscheidet, setzt aber vermutlich seine Prioritäten eher auf sparsamen Umgang mit Treibstoff. Nominell liegt der Durchschnittsverbrauch bei 4,9 Litern, im Alltagstest flossen 6,1 Liter durch die Leitungen. Schön gelöst hat Lancia übrigens den Tankvorgang: einfach Klappe mit integriertem Verschluss aufdrücken und Tankrüssel einführen. Das umständliche Aufdrehen eines Tankdeckels entfällt.

Der Tankverschluss gehört ebenfalls zum Serienumfang wie auch eine Garantieleistung über vier Jahre. Die gilt auch weiter, wenn sich die italienische Traditionsmarke ab 2016 nur noch auf ihren Heimatmarkt sowie auf das Modell Ypsilon beschränken wird. (SP-X)

Vorheriger ArtikelHarley-Davidson Street 750: Eine Art Paradoxon
Nächster ArtikelTesla bannt Feuergefahr bei Elektroauto Model S
Thomas Flehmer
Der diplomierte Religionspädagoge arbeitete neben seiner Tätigkeit als Gemeindereferent einer katholischen Kirchengemeinde in Berlin in der Sportredaktion der dpa. Anfang des Jahrtausends wechselte er zur Netzeitung. Seine Spezialgebiete waren die Fußball-Nationalelf sowie der Wintersport. Ab 2004 kam das Autoressort hinzu, ehe er 2006 die Autogazette mitgründete. Seit 2018 ist er als freier Journalist unterwegs.

Keine Beiträge vorhanden